„Keine klaren Ansagen“

CSU-Abgeordneter Pilsinger wirft Lauterbach „kommunikatives Desaster“ bei Corona-Impfverordnung vor

Der Umstieg von der Corona-Impfverordnung auf die Regelversorgung sorgt für Gesprächsbedarf. „Lauterbach weiß nicht, was er anrichtet“, warnt der CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger. Am Freitag befasst sich die KBV-Vertreterversammlung damit.

Veröffentlicht:
„Lauterbach weiß gar nicht, was er anrichtet“: CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Stephan Pilsinger.

„Lauterbach weiß gar nicht, was er anrichtet“: CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Stephan Pilsinger.

© Bundestag

Berlin. Ab 1. Januar sollen Impfungen gegen COVID-19 in den Praxen nach den Regeln der Schutzimpfungsrichtlinie des G-BA ablaufen. Im Bundestag werden Zweifel laut, ob die Umstellung von der Corona-Impfverordnung auf die Regelversorgung bis dahin zu schaffen ist.

Lesen sie auch

Von einem „kommunikativen Desaster“ im Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) an der Spitze spricht der CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger, selbst Arzt.

„Weil Lauterbach keine klaren Ansagen macht, wird den Kassen und den Kassenärztlichen Vereinigungen ein Monat vor dem Auslaufen der aktuellen Verordnung mitgeteilt, dass sie die Corona-Impfungen innerhalb von vier Wochen in die Regelversorgung zu überführen haben“, sagte Pilsinger der Ärzte Zeitung am Donnerstag. Das sei organisatorisch und rechtlich nicht zu machen. Das müsste auch der Gesundheitsminister wissen, so Pilsinger.

Lesen sie auch

Corona-Impfungen in Gefahr

Die widersprüchlichen Aussagen aus dem BMG brächten nicht nur die Kassen und die KVen ins Schwitzen, sondern auch den Pharmagroßhandel und die Apotheker vor Ort. „Lauterbach weiß gar nicht, was er anrichtet und riskiert, dass ausgerechnet im Winter 2023 keine Corona-Impfungen angeboten werden können“, sagte Pilsinger.

„Die Bundesregierung wird die Möglichkeit von Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 nahtlos sicherstellen“, antwortete das Ministerium auf eine Anfrage Pilsingers. Die Corona-Impfverordnung trete gleichwohl (Stand 30.November) mit Ablauf des 31. Dezembers außer Kraft.

Im Anschluss könnten Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen und mit weiteren Stellen Verträge über Schutzimpfungen schließen. Wörtlich heißt es in der Antwort: „Das Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet daher momentan Lösungen, um Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 auch nach Auslaufen der Corona-Impf-Verordnung weiterhin zu ermöglichen“.

Lesen sie auch

Lauterbach: Keine Wirtschaftlichkeitsprüfungen

Lauterbach hatte am Dienstag angekündigt, dass unter den neuen Bedingungen der Impfstoff zur Verfügung gestellt werde. Finanziert werden solle die Ausgabe aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds, ab Anfang April dann direkt von den Kassen. Mindestens bis April solle es in diesem Zusammenhang auch keine Wirtschaftlichkeitsprüfungen geben.

Ärzte hatten davor gewarnt, dass unter Bedingungen der Regelversorgung ein hoher Verwurf des Corona-Impfstoffes von BioNTech/Pfizer drohe, weil die Standardpackungen mit 60 Dosen für die aktuelle Impffrequenz in den Praxen in der Regel zu groß seien.

Die Impfverordnung wird am Freitag auch Thema bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Berlin sein. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps