Resolution vorgelegt

Psychotherapeuten wollen bei Bewältigung der Klimakrise helfen

36 Berufs- und Fachverbände der Psychotherapeuten haben eine Klimaresolution veröffentlicht. Darin warnen sie vor den seelischen Folgen des Klimawandels – und bieten Unterstützung an.

Veröffentlicht:
Die Erde krankt. Die Klimakrise hat dabei auch Auswirkungen auf die seelische Gesundheit. Andy Dean/ picture alliance

Die Erde krankt. Die Klimakrise hat dabei auch Auswirkungen auf die seelische Gesundheit. Andy Dean/ picture alliance

© Andy Dean/picture alliance/imageBROKER

Berlin. Drei Dutzend Psychotherapeuten-Verbände haben vor den gravierenden Folgen der Klimakrise auf die seelische Gesundheit gewarnt. Der Klimawandel sei menschengemacht. Damit einhergehende „destruktive Konsequenzen für unsere ökologischen Lebensgrundlagen“ gefährdeten nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit, heißt es in einer Resolution, die von insgesamt 36 Verbänden der Psychologischen Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten gezeichnet ist.

„Politische und berufsethische Verantwortung“

Psychotherapeuten könnten Menschen unterstützen, die sich stark verändernden Lebensbedingungen zu bewältigen, stellen die Verbände fest. Daher trage der Berufsstand Verantwortung, „sich aktiv in die individuelle und gesellschaftliche Bewältigung der Klimakrise einzubringen“.

Psychotherapeuten könnten helfen, dass die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel nicht in Verdrängung, Skepsis und Angst, sondern in „sachlich angemessenem Verhalten“ münde. Das Engagement sei nicht nur politisch, sondern auch berufsethisch geboten. Zudem wolle man das eigene Handeln hinterfragen, etwa mit Blick auf den Betrieb einer „nachhaltigen Praxis“.

Ärzte sehen „planetare Notfallsituation“

Die Folgen des Klimawandels haben auch bei der Bundestagswahl eine zentrale Rolle gespielt. Ärzte, Medizinstudierende, Pflegekräfte und Angehörige zahlreicher Gesundheitsberufe hatten im Vorfeld der Wahl zu einem landesweiten Klimastreik aufgerufen und dabei auf die gesundheitlichen Folgen aufmerksam gemacht.

Die Leiterin der Abteilung für Klimaresilienz am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung Professor Sabine Gabrysch hatte von einer „planetaren Notfallsituation“ gesprochen. Würde Klimaschutzpolitik konsequent umgesetzt, ließen sich allein in Deutschland pro Jahr bis zu 150.000 Todesfälle verhindern. Halbherzige Maßnahmen reichten nicht mehr aus.

Studien belegen Zusammenhänge

Dass der Klimawandel zu großen seelischen Belastungen führt, berichteten zuletzt auch die US-Organisationen „American Psychological Association“ und „ecoAmerica“. Durch den Klimawandel bedingte Unwetter und andere Naturkatastrophen hätten die unmittelbarsten Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, schreiben die Organisationen in einem Bericht. Traumata und Schock durch Personenschäden, Verlust eines geliebten Menschen, Beschädigung oder Verlust von persönlichem Eigentum zählten zu den Folgen.

Als Beispiel nennen die US-Organisationen die Auswirkungen des Hurrikans Katrina von 2005. Laut Wissenschaftlern hätten sich in den betroffenen Gebieten Selbstmord und Suizidgedanken mehr als verdoppelt. Einer von sechs Betroffenen habe die diagnostischen Kriterien einer posttraumatischen Belastungsstörung erfüllt. 49 Prozent der Menschen hätten Angst oder affektive Störungen wie Depressionen entwickelt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Patienten mit psychischen Leiden

Psychotherapeutentag mahnt vielfältige Reformen an

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger