Bundesärztekammer

Resolution für mehr Schutz von Ärzten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat angesichts des getöteten Arzts in Offenburg in einer Resolution gefordert, Retter und Helfer vor Gewalt zu schützen.

"Ärztinnen und Ärzte (...) verdienen für ihre Arbeit Respekt, Unterstützung und vor allem Schutz vor jeglicher Form verbaler und körperlicher Gewalt", heißt es in der Erklärung.

Der BÄK-Vorstand fordert deshalb zum einen, der Gewalt gegen Ärzte durch mehr Anerkennung von deren Arbeit und Aufklärungskampagnen vorzubeugen.

Letztere müssten verdeutlichen, dass die Sicherheit von Ärzten und anderen Angehörigen von Gesundheitsberufen unverzichtbare Voraussetzung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ist.

Außerdem sollte Gewalt gegen Ärzte gesamtgesellschaftlich geächtet werden.

Jeder Einzelne sei gefordert, jeglicher Form von verbaler oder körperlicher Gewalt in Praxen, Rettungsambulanzen oder im öffentlichen Raum, soweit es die Situation und die eigene Sicherheit zulässt, entgegenzutreten. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 27.08.201814:47 Uhr

BÄK-Vorstand endlich wachgerüttelt?

In verschiedenen Kommentaren habe ich bereits frühzeitig auf das Dilemma und die verfassungsrechtlich bedenkliche Ungleichbehandlung hingewiesen.

Z.B. im Deutschen Ärzteblatt "Kein Schutz für Vertragsärzte, MFA und Laien-Ersthelfer!
Gewaltübergriffe auf Helfer: Null-Toleranz reicht nicht
https://www.aerzteblatt.de/forum/119487

Z.B. in der Ärzte-Zeitung:
https://www.aerztezeitung.de/extras/leserkommentare/?sid=930264&pid=940544

Z.B. in der Ärzte-Zeitung:
https://www.aerztezeitung.de/panorama/article/960684/messer-attacke-angriff-arzt-duesseldorfer-notfallpraxis.html?sh=3&h=-143564107#comment

Und z.B. in der Ärzte-Zeitung: "Rechtspolitischer Schutz für a l l e Helfer in Krankheits- und Katastrophenfällen!"
In schönstem Juristen-Deutsch heißt es: "Kräfte der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste sind bereits nach geltendem Recht bei Hilfseinsätzen über den Verweis des § 114 Absatz 3 StGB auf § 113 StGB wie Vollstreckungsbeamte geschützt."... "Künftig sollen auch Personen, die tätliche Angriffe auf Hilfskräfte der Feuerwehr usw. verüben, die sich im Hilfseinsatz befinden, ebenfalls aus dem erhöhten Strafrahmen des § 114 StGB bestraft werden. Richtet sich künftig eine Widerstandshandlung mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt gegen Vollstreckungshandlungen des in § 115 StGB-neu geschützten Personenkreises, so ist § 113 StGB entsprechend anwendbar. Bei einem tätlichen Angriff gegen eine Vollstreckungshandlung oder sonstige Diensthandlung des in § 115 StGB-E geschützten Personenkreises ist § 114 StGB-E entsprechend anwendbar."
Daraus geht unzweifelhaft hervor, dass nicht institutionell tätige Sanitäter, Notärzte/-innen, GKV-Vertragsärzte, Fahrdienst-/Logistik-, Fachpflegekäfte und Laien-Ersthelfer n i c h t extra geschützt werden!
Große Koalition und Bundesregierung haben einfach keinen ausreichenden Respekt vor der Arbeit von ERSTHELFERN, ÄRZTEN, PFLEGE- UND LOGISTIK-KRÄFTEN bei Unglücksfällen."(Zitat Ende)
https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/article/930264/gewalttaetige-patienten-schuetzen-aerzte-ihr-praxisteam.html

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen