Rösler wirbt für Kommission gegen Ärztemangel

Veröffentlicht:
Ärztemangel: Mit mehr Geld lässt sich das Problem nicht lösen.

Ärztemangel: Mit mehr Geld lässt sich das Problem nicht lösen.

© imagebroker / imago

BERLIN (hom). Gemeinsam mit Ärzten, Krankenkassen sowie Vertretern der Länder will Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) Rezepte gegen den drohenden Ärztemangel erarbeiten. Zu diesem Zweck solle eine Kommission einberufen werden, bei der alle Partner "mit an Bord" seien, schlug Rösler in der ARD vor.

Da das Durchschnittsalter der niedergelassenen Ärzte derzeit bei 55 Jahren liege, drohten spätestens "in fünf bis zehn Jahren" Engpässe in der Versorgung. Die Politik stehe in der Verantwortung, "sich schon heute um Ärztenachwuchs zu kümmern". Dazu gehöre auch, jungen Ärzten mehr Anreize zu bieten, sich in ländlichen Regionen niederzulassen.

Entscheidend sei dabei nicht der Verdienst. Stattdessen müssten Grundleistungen wie Hausbesuche und persönliches Gespräch besser honoriert werden, so Rösler. Außerdem spiele das "Lebensumfeld" eine große Rolle. Ärztemangel und Bedarfsplanung könnten aber nicht von einer Ebene allein gelöst werden.

"Da müssen wir schnellstmöglich und gemeinsam handeln." CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn sagte, "Hauptsorge" der Koalition sei es, dass in ein paar Jahren Ärztenachwuchs fehle. "Es muss attraktiver werden, Arzt zu werden", sagte Spahn der "Ärzte Zeitung".

Unterdessen forderten Vertreter der Länder mehr Mitspracherecht bei der Bedarfsplanung im ambulanten ärztlichen Bereich. Hessens Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) schlug in der "Rheinischen Post" vor, Ärzten mit einer finanziellen Unterstützung die Niederlassung auf dem Land schmackhaft zu machen.

Die Chefin des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, meldete dagegen Zweifel an der Behauptung an, Deutschland drohe ein Ärztemangel. "Wir haben ein Verteilungsproblem", sagte sie der "Welt". Mit mehr Geld allein lasse sich das Problem nicht lösen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?