Prävention

Sachsen-Anhalt startet Herzwoche

Die Sterberate bei Herzerkrankungen senken, das ist Ziel einer neuen Präventionskampagne.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Mit der ersten Herzwoche startet Sachsen-Anhalt im Juni eine vierjährige Aufklärungs-Kampagne mit dem Ziel, die Sterberate bei Herzerkrankungen zu senken.

Von 100 000 Einwohnern starben 2015 in Sachsen-Anhalt 316 aufgrund von Herzkrankheiten. Damit nimmt das Land im bundesweiten Vergleich den letzten Platz ein. Nur wenig besser ist die Bilanz bei Herzinfarkttoten. Laut aktuellem Herzbericht starben in Sachsen-Anhalt 82 von 100 000 Menschen, der vorletzte Platz.

"Das Wissen über Symptome und Notfallmaßnahmen sind noch zu wenig verbreitet", schätzt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD). Sie setzt auf die geplante Kampagne, die möglichst viele Bürger erreichen soll. "Ich bin stolz, dass sich innerhalb weniger Wochen landesweit 164 Akteure registriert haben, die die erste Herzwoche im Juni mitgestalten wollen."

Neben allen Landkreisen gehören dazu auch 105 Vertragsarztpraxen, zwei Medizinische Versorgungszentren, 27 Kliniken und Krankenkassen. Zusätzlich sollen in fast 600 Apotheken Info-Material ausgelegt und kleine Fachvorträge angeboten werden.

"Sie wollen hier was ganz Tolles auf die Beine stellen. Deshalb unterstützen wir sie", so Professor Dietrich Andresen, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Sachsen-Anhalt sei das erste Bundesland, das eine mehrjährige Informationskampagne zur Herzgesundheit initiiert. Nach Ansicht des Kardiologen ist die hohe Sterblichkeit im ostdeutschen Bundesland nicht auf die stationäre Versorgung zurückzuführen. "Die ist in Sachsen-Anhalt gut und gewährleistet."

Es müsse vielmehr gelingen, die Bevölkerung nachhaltig aufzuklären, ihre Eigenverantwortung zu wecken. Aus Angst, den Kranken zu verletzen oder etwas falsch zu machen, beschränke sich Hilfe meistens auf die Alarmierung des Notarztes. Die 1. Herzwoche vom 4. bis 10. Juni widmet sich vorrangig dem Herzinfarkt. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg