Krankenhausdirektoren

"Scherbenhaufen in der Krankenhauspolitik"

Der Verband der Krankenhausdirektoren fordert eine grundlegende Reform der Klinikfinanzierung.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In der Krankenhauspolitik muss die künftige Bundesregierung nachholen, was ihre Vorgängerin versäumt hat. Das fordert Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands und Verwaltungsratsvorsitzender der Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag.

"Wir brauchen eine grundlegende Reform der Krankenhausfinanzierung", sagte Düllings im Vorfeld des 36. Deutschen Krankenhaustages, der vom 20. bis 23. November während der Medica in Düsseldorf stattfindet.

"In der vergangenen Legislaturperiode hat die Bundesregierung im Krankenhausbereich aus meiner Sicht einen Scherbenhaufen hinterlassen", kritisierte er. Gleichzeitig habe sie ein "unanständiges Vermögen" bei den Krankenkassen aufgebaut.

Das in diesem Jahr auf den Weg gebrachte Hilfspaket von 1,1 Milliarden Euro sei gerade einmal der Versuch, ein paar Scherben zusammenzukehren.

Schließlich schrieben in diesem Jahr 50 Prozent der Häuser rote Zahlen, weil sie trotz der finanziellen Auszehrung versuchten, die Patientenversorgung aufrechtzuerhalten.

Finanzreform mit zwei Komponenten

Eine Finanzreform sollte zwei Komponenten haben, sagte Düllings in Düsseldorf. Für die Regelfinanzierung müssten die Krankenkassen einen Aufschlag von fünf Prozent auf die Fallpauschalen zahlen.

Zudem solle der Bund die Strukturfinanzierung der Länder von 2,7 Milliarden Euro auf fünf Milliarden Euro aufstocken. "Das wären Investitionen in die Modernisierung der Krankenhauslandschaft."

Die Warnung vor einem drohenden Defizit der Krankenkassen hält Düllings für gezielte Panikmache. Die von den Wirtschaftsweisen prognostizierten Wachstumsraten sprächen eine andere Sprache. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung