RKI-Prognose zur Pandemie

Selbst ein Impfstoff wird die Corona-Regeln nicht ersetzen

In einem Strategiepapier skizziert das Robert Koch-Institut Szenarien für die Corona-Pandemie in den nächsten Monaten. Ein Impfstoff wäre ein Meilenstein – daneben gibt es aber noch sechs wichtige Punkte.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 werden anfangs nur in begrenzter Menge zur Verfügung stehen, mahnen die RKI-Experten. Daher seien auch im kommenden Jahr die AHA-Regeln weiter wichtig.

Die Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 werden anfangs nur in begrenzter Menge zur Verfügung stehen, mahnen die RKI-Experten. Daher seien auch im kommenden Jahr die AHA-Regeln weiter wichtig.

© Laci Perenyi/dpa

Berlin. Ein neuerlicher bundesweiter Lockdown wegen des Coronavirus ist nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) unwahrscheinlich.

„In den nächsten Monaten“ sei eher von einem Pandemieverlauf auszugehen, bei dem es zu Einzelfällen sowie lokal und zeitlich begrenzten Ausbrüchen mit vielen Neuinfektionen komme, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Strategiepapier des RKI. Derartige lokale Infektionsausbrüche erforderten denn auch ein „dem Risiko angepasstes, lokales Vorgehen“, schreiben die Wissenschaftler.

Am Dienstag hatte das RKI erneut über 4000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet. Wegen der hohen Zahl an Neuinfektionen wollen Bund und Länder diesen Mittwoch erneut das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. Zuletzt waren Reisebeschränkungen auf Kritik gestoßen.

Impfstoffe nur begrenzt verfügbar

Die RKI-Wissenschaftler betonen in ihrem Papier, wegen der kalten Jahreszeit und den damit einhergehenden längeren Aufenthalten in geschlossenen Räumen sei zudem mit „Ausbrüchen in einzelnen Settings“ – etwa bei Familienfeiern oder in Kitas und Schulen – zu rechnen.

Die Entwicklung eines oder mehrerer Impfstoffe, die laut RKI „voraussichtlich im kommenden Jahr“ abgeschlossen ist, werde den Verlauf der Pandemie zwar „entscheidend verbessern“. Da der oder die Impfstoffe anfangs jedoch nur in begrenzten Mengen zur Verfügung stünden und zuerst Risikogruppen immunisiert werden sollten, seien im Alltag weiter Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Geschlossene Räume mit „schlechter Belüftung und Gedränge“ sollten nach Möglichkeit gemieden werden.

Spahn: Impfstart Anfang 2021

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stuft Entwicklung und Bereitstellung eines Impfstoffs derweil etwas optimistischer ein. „Stand jetzt“ gehe er davon aus, dass in Deutschland „im ersten Quartal nächsten Jahres“ mit den Impfungen begonnen werden könne, sagte Spahn am Montagabend bei einer Videokonferenz des Münchner ifo-Instituts.

In der Impfstoffentwicklung setze Deutschland auf mehrere Technologien und Hersteller, so Spahn. „Wenn alle Pferde ins Ziel kommen, werden wir viel zu viel Impfstoff haben.“ Die Impfungen seien freiwillig.

Jenseits der Frage eines Impfstoffs formuliert das RKI weitere Schwerpunkte und Instrumente eines Infektionsschutzes in den nächsten Monaten. Dazu gehörten unter anderem: (mit dpa-Material)

Ergebnisse aus direkten (Erregernachweis) und indirekten (Antikörper) Nachweisverfahren sollen bei der nationalen Teststrategie berücksichtigt werden. Die Tests seien zielgerichtet und effektiv einzusetzen. Tests symptomatischer Personen sowie der Schutz vulnerabler Gruppen wie älterer Menschen in Pflegeheimen hätten „Priorität“. Trotz hoher Testkapazitäten seien personelle und materielle Ressourcen grundsätzlich begrenzt.

Um Übertragungsrisiken zu reduzieren, sei eine zeitnahe Erkennung akut Infizierter und die rasche Übermittlung der Befunde essenziell. Ideal seien 24 bis 36 Stunden. Dies sei in Zusammenarbeit der jeweiligen KV und des ÖGD zu organisieren. Zertifizierte Antigentests könnten die PCR- Diagnostik ergänzen.

Gesundheitsämter müssten möglichst früh über SARS-CoV-2-Infektionen Bescheid wissen. Erst dann könnten Infektionsschutzmaßnahmen vor Ort eingeleitet und Präventionsmaßnahmen greifen. Deshalb sei das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem (DEMIS) auszubauen.

Für den ambulanten und stationären Bereich müssten KVen, Kliniken, Gemeinden, Länder und Bund“ eine hinreichende Verfügbarkeit und Bevorratung von Schutzmaterial sicherstellen.

Weiterer Bestandteil einer Strategie gegen das Virus sei „ein barrierefreier Zugang zum Gesundheitssystem für alle symptomatischen Personen“. Praxen und Kliniken müssten niedrigschwellig genutzt werden können.

Infektionspatienten und nicht-infektiöse Patienten seien zu trennen. Bisherige Erfahrungen im Umgang mit Intensivkapazitäten bei schweren COVID-19-Verläufen ließen eine „nachhaltige regionale Versorgungsplanung“ zu.

Für die Pandemiekontrolle spielen laut RKI auch Impfstoffe gegen andere Atemwegs-Erkrankungen eine große Rolle. Entsprechende Impfstoffe müssten deshalb ausreichend zur Verfügung stehen. Das klinische Bild einer normalen Grippe sei ohne ergänzende Diagnostik nicht immer mit ausreichender Sicherheit von einer COVID-19-Erkrankung zu unterscheiden, betont das RKI.

Zum Schutz der Menschen und zur Entlastung des Gesundheitssystems lasse sich daher der größte Effekt erzielen, wenn Influenza- und Pneumokokken-Impfquoten vor allem in Risikogruppen erheblich gesteigert würden. Auch mit Blick auf Ärzte und Pflegekräfte seien hohe Impfquoten ratsam.

„Übergeordnetes Ziel“ aller vorgeschlagenen Maßnahmen sei es, „die Ausbreitung sowie die gesundheitlichen Auswirkungen der Pandemie zu minimieren“ und das gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Leben inklusive der Bildungseinrichtungen möglichst vor Einschränkungen zu bewahren, betonte das RKI.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg