Vor Bauernprotesten

Sorge um Zukunft und Versorgung: FVDZ unterstützt Proteste der Landwirte

Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte unterstützt nach eigenen Angaben die von Bauernverbänden initiierten Proteste. Selbstständige und Freiberuflicher – seien es Landwirte oder Zahnärzte – hätten branchenübergreifend mit Problemen wie überbordender Bürokratie zu kämpfen.

Veröffentlicht:
Mit Traktoren-Konvois wollen Landwirte ihren Protest gegen Sparpläne der Ampel-Regierung zum Ausdruck bringen. (Archivbild)

Mit Traktoren-Konvois wollen Landwirte ihren Protest gegen Sparpläne der Ampel-Regierung zum Ausdruck bringen. (Archivbild)

© Christian Knieps / dpa / picture alliance

Bonn. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) unterstützt die von Bauernverbänden initiierten Proteste – und sieht durchaus Verbindungen zum eigenen Berufsstand und prägenden Problemen. „Gleichgültig, ob Zahnarztpraxen, landwirtschaftliche Betriebe, Handwerker, Betriebe der Gesundheitsversorgung oder andere Dienstleister – die ungewisse Zukunft unserer Unternehmen und die Sicherstellung der Versorgung der Menschen eint uns“, erklärte der Bundesvorsitzende des FVDZ Dr. Christian Öttl am Freitag.

„Wir haben als Selbstständige und Freiberufler seit Jahren mit steigenden Kosten, überbordender Bürokratie, Personalmangel und Auswirkungen der weltpolitischen Entwicklungen wie Inflation und Ressourcenmangel zu kämpfen“, so Öttl weiter. Selbststände, gerade im Mittelstand, hätten es nicht leicht. Statt sie zu unterstützen, mache die Politik ihnen das Leben zusätzlich schwer, mit „neuen Auflagen, Einschränkungen und Vorschriften“.

„Potenzielle Nachfolger winken dankend ab“

Gerade die hohe und immer weiter steigende Bürokratie schrecke viele junge Berufstätige ab, einmal eine Praxis oder einen Betrieb zu übernehmen. „Da geht es den Zahnärzten wie den Bauern: Die potenziellen Nachfolger winken dankend ab“, so Öttl weiter. „Die Rahmenbedingungen für die Selbstständigkeit beziehungsweise Freiberuflichkeit passen einfach nicht mehr – und das haben wir nicht nur einer seit Jahren vollkommen verfehlten Gesundheitspolitik zu verdanken, sondern auch einer Wirtschaftspolitik, die jeglichen Fortschritt verhindert und mehr reglementiert als Unternehmern guttut“, kritisiert der FVDZ-Bundesvorsitzende weiter.

Die Bundesregierung hatte am Donnerstag angekündigt, die angekündigten Kürzungen von Agrar-Subventionen teils zurücknehmen zu wollen. Bauernverbände bewerteten diese Schritte aber als nicht ausreichend. Am Montag sollen vielerorts Protestaktionen stattfinden, bei denen Bauern den Verkehr lahmlegen wollen.

„Aufs Schärfste“ verurteilt der FVDZ der Mitteilung zufolge Versuche „undemokratischer Organisationen“, Protestaktionen wie die der Bauernverbände zu instrumentalisieren. (heib)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg