Corona-Lage

Spahn für neuen, harten Lockdown

Die Coronavirus-Infektionen haben zuletzt wieder deutlich zugelegt. Gesundheitsminister Spahn spricht sich nun für „10/14 Tage richtiges Runterfahren“ aus – und hofft auf die Impfstärke der Praxen.

Veröffentlicht:
Es gilt durchzuhalten und Abstandsregeln einzuhalten, stellte Gesundheitsminister Spahn am Samstag klar. Er schätzt, dass Ende April/Anfang Mai in 80.000 bis 100.000 Arztpraxen Coronavirus-Impfungen verabreicht werden können.

Es gilt durchzuhalten und Abstandsregeln einzuhalten, stellte Gesundheitsminister Spahn am Samstag klar. Er schätzt, dass Ende April/Anfang Mai in 80 .000 bis 100 .000 Arztpraxen Coronavirus-Impfungen verabreicht werden können.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Berlin. Angesichts schnell steigender Coronavirus-Infektionszahlen plädiert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn für einen erneuten Lockdown. „Wenn wir die Zahlen nehmen, auch die Entwicklungen heute, brauchen wir eigentlich noch mal 10, 14 Tage mindestens richtiges Runterfahren unserer Kontakte, unserer Mobilität“, sagte der CDU-Politiker am Samstag bei einer Online-Diskussionsveranstaltung der Bundesregierung, bei der Bürgerinnen und Bürger Fragen stellen konnten. Er appellierte an die Bürgerinnen und Bürger, „im Zweifel auch mehr als die staatlichen Regeln“ umzusetzen.

Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Sonntagmorgen eine Sieben-Tage-Inzidenz von 129,7. Damit ist der Wert ähnlich hoch wie seit dem 19. Januar (131,5) nicht mehr. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI innerhalb eines Tages 17 .176 Fälle, tags zuvor waren es 20 .472 neue Corona-Infektionen. Innerhalb von 24 Stunden wurden zuletzt 90 Todesfälle verzeichnet.

Praxen sollen Impfruder rumreißen

Wenn es gelinge, die dritte Welle zu brechen, dann gebe es danach auch die Aussicht auf Öffnungsschritte in Regionen mit niedrigen Infektionszahlen, sagte Spahn. Mehr Tests und Impfungen sollen auch helfen. Im April und Mai solle es mehr Impfungen geben als im gesamten ersten Quartal. Er rechne damit, dass Ende April/Anfang Mail in 80 .000 bis 100 .000 Arztpraxen Coronavirus-Impfungen verabreicht werden. Nach Ostern werde man beginnen, Hausärzte in die Impfkampagne einzubeziehen, so Spahn. Derzeit impfen Hausärzte nur in Modellprojekten mit. An der geplanten Ausweitung auf Hausärzte sollen laut Spahn zunächst bis zu 50 .000 Praxen beteiligt sein.

Später sollen auch Betriebsärzte dazu kommen. „Ich kann halt nur um Geduld bitten. Noch ist es zu knapp“, sagte er über den verfügbaren Impfstoff. Er finde es schwierig, jüngere Mitarbeiter von Unternehmen zu impfen, solange die Älteren noch nicht geschützt seien.

Intensivmediziner unterstützen harten Lockdown

Auch Christian Karagiannidis, Präsident der Intensivmediziner-Gesellschaft DGIIN, forderte angesichts der stark steigenden Infektionszahlen einen harten zweiwöchigen Lockdown und sofortigen Stopp aller geplanten Öffnungsschritte. „Die Beschlüsse für Modellprojekte nach Ostern sind völlig unpassend und müssen von Bund und Ländern sofort zurückgenommen werden“, sagte Karagiannidis, der auch wissenschaftlicher Leiter des Divi-Intensivregisters ist, der „Rheinischen Post“ (Samstag).

Trotz der seit längerem steigenden Zahlen hatten Bund und Länder auf der Ministerpräsidentenkonferenz zu Beginn der Woche beschlossen, dass die Länder in „ausgewählten Regionen“ in „zeitlich befristeten Modellprojekten“ einzelne Bereiche des öffentlichen Lebens testweise öffnen dürfen, „mit strengen Schutzmaßnahmen und einem Testkonzept“. Mehrere Länder haben angekündigt, gleich mehrere Modellregionen entsprechend zu öffnen. Das Saarland will nach Ostern sogar das ganze Land öffnen – bisher auch ohne eine Befristung.

Lauterbach fordert Ausgangssperren

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach forderte angesichts stark steigender Neuinfektionszahlen zeitnah erneute Corona-Beratungen. „Wir müssen rasch nochmal neu verhandeln“, sagte Lauterbach dem „Tagesspiegel“ (Samstag). „Ohne einen scharfen Lockdown wird es nicht gehen“, betonte er und verteidigte seine Forderung nach bundesweiten Ausgangssperren. „Ausgangsbeschränkungen ab 20 Uhr für zwei Wochen würden wirken – wir haben es in Frankreich, Großbritannien und Portugal gesehen.“

Aus Sicht der Linken-Co-Vorsitzenden Janine Wissler muss die Arbeitswelt stärker in die Anti-Corona-Maßnahmen einbezogen werden. „Im Moment ist es so, dass die Betriebsbeschränkungen am Betriebstor enden, aber die Corona-Infektionen enden nicht am Betriebstor“, sagte Wissler im „Interview der Woche“ des Deutschlandfunks. „Wir haben viele Menschen in diesem Land, die ganz normal zur Arbeit gehen, die jeden Tag in Großraumbüros fahren, in Call-Zentren, in Fertigungshallen. Und dort finden Infektionen statt.“ Busse und Bahnen seien voll.

„Ich finde, wenn die Zahlen weiter so in die Höhe gehen, dann muss man auch darüber reden, dass nicht dringend notwendige Produktion ein paar Tage stillgelegt werden muss, um einfach die Infektionsketten zu brechen“, sagte Wissler. Wenn man die Zahlen nicht runter bekomme und in eine Dauerschleife gerate, dann sei das auch wirtschaftlich kurzfristig gedacht.

PEI-Präsident: Prüfung neuer Impfstoffe lässt hoffen

Derweil sieht der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) die derzeit laufende Prüfung neuer COVID-19-Impfstoffe mit Hoffnung. Derzeit prüfe die europäische Zulassungsbehörde EMA drei weitere Präparate in einem „Rolling-Review-Verfahren“, sagte Klaus Cichutek am Samstag bei der Online-Diskussionsveranstaltung für Bürger mit Minister Spahn. Genauer sind das der Impfstoff des Tübinger Unternehmens CureVac, das russische Präparat Sputnik V sowie ein Vakzin des Unternehmens Novovax. Gesundheitsminister Jens Spahn ergänzte, voraussichtlich ab Mitte April werde der bereits zugelassene Impfstoff von Johnson & Johnson zum Einsatz kommen, allerdings anfangs noch in geringen Mengen.

PEI-Präsident Cichutek betonte zudem, das Institut beobachte etwaige Nebenwirkungen nach COVID-19-Impfungen sehr aufmerksam. „Die Glocken läuten, wenn es notwendig ist“, betonte Cichutek unter Verweis auf die zeitweilige Aussetzung der Impfungen mit dem AstraZeneca-Präparat nach mehreren Fällen von Sinusvenenthrombosen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.03.202109:34 Uhr

FRAGEN AN DEN BUNDESGESUNDHEITSMINISTER:

Wie soll ich das verstehen?
Heißt Ihr „10/14 Tage richtiges Runterfahren“, dass Sie und wir alle bisher im Lockdown nie richtig runtergefahren sind und damit bisher Alles falsch gemacht haben?

Bedeutet Ihre Schätzung, dass Ende April/Anfang Mai 2021 in 80.000 bis 100.000 Arztpraxen Coronavirus-Impfungen verabreicht werden können, nicht eine viel zu späte Einbeziehung der Arztpraxen, weil die Impfzentren es nicht gebracht haben?

Was bedeutet konkret für die Bürgerinnen und Bürger bzw. für Sie persönlich in unserem Land, „im Zweifel auch mehr als die staatlichen Regeln“ erbringen zu sollen? Z.B. weniger Spenden-Galas abhalten?

Wie sollen Ende April/Anfang Mai in 80.000 bis 100.000 Arztpraxen Coronavirus-Impfungen verabreicht werden, wenn erst nach Ostern Hausärzte in die Impfkampagne eingebunden und nach Ihrer mittlerweile immer unmaßgeblicheren Meinung zunächst nur bis zu 50.000 Praxen beteiligt werden sollen.

Wann pfeifen Sie endlich ihren "Kollegen" Lauterbach zurück, der sinnlos und ohne empirische Belege fordert:„Ausgangsbeschränkungen ab 20 Uhr für zwei Wochen würden wirken – wir haben es in Frankreich, Großbritannien und Portugal gesehen,“ und zugleich die entscheidenden Impferfolge in GB seit Dezember 2020 vertuschen will.

Welche Entschädigungen gedenkt die Bundesregierung zu zahlen, wenn tatsächlich Zusammenhänge mit AstraZeneca-Vakzine und Fällen von (tödlichen) Sinusvenenthrombosen bei Frauen unter 50 Jahren und dann verwaisten Kindern naheliegend sein könnten?

Weitere Fragen an die Bundes- und Landesregierungen:
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/32389-fragen-an-bundes-und-landesregierungen

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund



Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg