Homosexuelle Männer

Spahn kann Kritik an Blutspende-Verbot „gut nachvollziehen“

Schwule und bisexuelle Männer dürfen nur unter sehr strengen Auflagen Blut spenden. Der Gesundheitsminister deutet an, dass ihm das missfällt.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer treibt auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) um.

„Die Frage beschäftigt mich, aber nicht als schwuler Mann, sondern als Bundesminister für Gesundheit, der Verantwortung trägt für diese Fragen“, sagte Spahn am Montag vor Journalisten in Berlin.

Druck auf BÄK und PEI steigt

Spahn verwies auf das Ende Mai vom Bundestag verabschiedete zweite Pandemie-Gesetz. Darin enthalten sei auch ein Passus, mit dem die Bundesärztekammer (BÄK) wie auch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) „gezwungen“ würden, die Frage der Blutspende regelmäßig zu überprüfen. „Der Prozess findet gerade statt, den werden wir entsprechend begleiten.“

Schwulenverbände und auch Grüne und FDP prangern das Verbot als diskriminierend an. Er könne das „gut nachvollziehen“, sagte Spahn. Gemeinsam mit den zuständigen Institutionen wolle er deswegen an einer Lösung arbeiten. Diese habe sicherzustellen, dass das Infektionsrisiko bei Blutspenden weiter minimiert und „gleichzeitig“ vielen die Blutspende ermöglicht werde. „Das Thema sehe ich, und wir sind im Gespräch.“

Das Blutspendeverbot für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), hat seinen Ursprung in der „Aids-Krise“ der 1980er Jahre. Seit Inkrafttreten der Hämotherapie-Richtlinie von BÄK und PEI 2017 dürfen schwule, bisexuelle und transsexuelle Männer zwar wieder Blut spenden, dies jedoch nur nach einer Wartefrist von zwölf Monaten seit dem letzten Geschlechtsverkehr.

Das Verbot wird damit begründet, dass das Sexualverhalten schwuler Männer „ein Risiko für den Empfänger von Blutprodukten“ mit sich bringe.

Union gegen weitere Lockerung

Die Unionsfraktion steht einer weiteren Lockerung des Verbots skeptisch gegenüber. Es handele sich hierbei nicht um eine politische, sondern um eine wissenschaftliche, medizinische und epidemiologische Frage.

FDP und Grüne hatten kürzlich Gesetzesanträge für eine Streichung des Blutspendeverbots homosexueller Männer im Bundestag eingebracht. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung