Spezialversorgung: Streit ist schon programmiert

KÖLN (iss). Der geplante neue Sektor der ambulanten spezialärztlichen Versorgung sorgt schon im Vorfeld zu Spannungen zwischen niedergelassenen Onkologen und Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

Stein des Anstoßes ist eine Regelung, nach der Kliniken nur dann an der Spezialversorgung teilnehmen könnten, wenn sie Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten eingehen.

Für die anderen Krankheitsbilder, für die der neue Sektor relevant werden könnte, gibt es keine entsprechenden Einschränkungen.

Baum: "Regelung völlig inakzeptabel"

"Diese Regelung einseitig zu Lasten der Krankenhäuser wäre für uns völlig inakzeptabel", sagt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft Georg Baum der "Ärzte Zeitung".

Anders als die Kliniken könnten die niedergelassenen Onkologen und Hämatologen auch ohne Kooperation an der Spezialversorgung teilnehmen. "Am Ende stünden Krebspatienten deutlich weniger Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung", so Baum.

Der Vorsitzende des Berufsverbands der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen Dr. Stephan Schmitz begrüßt die vorgesehene Vorgabe.

Sie schaffe ein Gegengewicht zur bisherigen Benachteiligung der niedergelassenen Onkologen. "Die Krankenhäuser haben den exklusiven Erst-Zugriff auf die Patienten", sagt Schmitz. Jetzt kämen die Vertragsärzte wieder in eine bessere Position.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg