Vor dem Schätzerkreis

TK-Chef Jens Baas: Krisenreaktionsfähigkeit der Krankenkassen wird eingeschränkt

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen steigen rasant. In dieser Woche tritt der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung zusammen, um den Finanzbedarf der GKV für 2025 zu ermitteln und den dafür notwendigen durchschnittlichen Zusatzbeitrag vorzuschlagen.

Veröffentlicht:
Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse, sieht die Krankenkassen an einem schwierigen Punkte ihrer Entwicklung. Er rechnet mit künftig häufigeren unterjährigen Beitragssatzanpassungen. (Archivbild)

Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse, sieht die Krankenkassen an einem schwierigen Punkte ihrer Entwicklung. Er rechnet mit künftig häufigeren unterjährigen Beitragssatzanpassungen. (Archivbild)

© Nele Martensen / Techniker Krank

Berlin. Die Versorgung der gesetzlich Versicherten verteuert sich in raschem Tempo. Von einer „entfesselten Ausgabendynamik in der Gesetzlichen Krankenversicherung“ ist in den Krankenkassen die Rede. So schnell wie das Beitragsgeld ausgegeben werden muss, kommt es nicht herein. Kassenvertreter warnen vor einer Beeinträchtigung der Krisenreaktionsfähigkeit der Krankenkassen.

Der in den vergangenen Jahren als Schlichter im Schätzerkreis fungierende Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem hat erst vor wenigen Tagen die Krankenkassen als sich am „Rande der Liquidität“ bewegend bezeichnet und Beitragssatzanstiege wie seit 20 Jahren nicht mehr vorhergesagt. Eine gesellschaftliche Diskussion über Leistungsbegrenzungen sei notwendig, so Wasem.

2023: 4,5 Prozent Plus für Vertragsärzte, 7,5 Prozent für Kliniken

Das Jahr 2023 hat die GKV mit einem Defizit von 1,9 Milliarden Euro abgeschlossen. Ausgabensteigerungen werden in praktisch allen Leistungsbereichen gemeldet, über alles gerechnet um 7,2 Prozent.

Die vertragsärztliche Versorgung liegt mit 4,5 Prozent am unteren Ende der Skala. Stationäre Behandlungen erreichten ein Plus von 7,5 Prozent, Hilfsmittel ebenso. Die Arzneimittelrechnung ist um 9,6 Prozent gestiegen und Heilmittel sowie die Ausgaben für das dazugehörige Personal um 10,1 Prozent.

Schätzerkreis war zu defensiv

Mit dieser Situation ist der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) konfrontiert, wenn er an diesem Montag und Dienstag zusammentritt, um die wahrscheinliche Höhe des durchschnittlichen Zusatzbeitrag des kommenden Jahres zu ermitteln.

Der Schätzerkreis, dem Experten aus dem Bundesgesundheitsministerium, dem GKV-Spitzenverband und des BAS angehören, muss sich zudem damit auseinandersetzen, dass er im vergangenen Jahr mit seinen Prognosen ziemlich daneben lag.

Auf 1,7 Prozent hatten die Fachleute den durchschnittlichen Zusatzbeitrag geschätzt. Tatsächlich liegt der zur Kostendeckung führende Wert im Schnitt real derzeit schon bei 1,94 Prozent. Die von den Kassen tatsächlich erhobenen Zusatzbeiträge reichen bereits bis über 3,3 Prozent hinaus.

Abbau der Reserven treibt Zusatzbeiträge

Gleichzeitig wirkt sich der gesetzlich vorgegebene Abbau der Reserven bei den verbliebenen 94 Kranken- und Ersatzkassen aus. Ein Drittel der Kassen musste im laufenden Jahr unterjährig den Zusatzbeitrag erhöhen, 23 davon hatten ihre Beiträge bereits zu Jahresbeginn angepasst. Diejenigen, die dies nicht getan haben beziehungsweise nicht tun durften, haben stattdessen die Rücklage aufgebraucht. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Lauterbachs Vorgänger im Bundesgesundheitsministerium, der CDU-Politiker Jens Spahn, hatte dies mit dem Spruch „Krankenkassen sind keine Sparkassen“ durchgesetzt.

Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK) Dr. Jens Baas kann mit dieser Parole wenig anfangen: „Die Kassen sind dazu verpflichtet worden, Rücklagen abzubauen und teilweise auch an den Gesundheitsfonds abgeben zu müssen. Dieses Geld wurde dazu genutzt, die Finanzlöcher in der GKV zu stopfen, aber nicht für sinnvolle Investitionen. Das Geld ist jetzt weg, und wir stehen vor den gleichen Problemen“, sagte Baas der Ärzte Zeitung in dieser Woche auf Anfrage.

Der Markt wird volatiler

Baas verwies darauf, dass die Planung für die Krankenkassen deshalb „extrem schwierig“ geworden sei, weil keine Rücklagen mehr da seien. Die seien inzwischen so gering, dass sie, wenn etwas passiere, schneller den Beitrag anpassen müssten. „Unterjährige Beitragssatzanpassungen werden wir in Zukunft häufiger sehen. Der Markt wird volatiler“, sagt Baas. Der Abbau der Reserven bedeute, dass die Krisenreaktionsfähigkeit der Kassen stark eingeschränkt werde.

Mit dieser Volatilität muss nun aber auch der Schätzerkreis umgehen. Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Schätzer 0,6 bis 0,8 Prozentpunkte auf den aktuellen Durchschnittswert von 1,7 draufpacken werden. Im Schnitt über alle Kassen werde der Zusatzbeitrag über 2,5 Prozent liegen.

Kassen beklagen zu niedrigen Steuerzuschuss

Das deckt sich mit der Prognose der Vorstandsvorsitzenden des GKV-Spitzenverbands Dr. Doris Pfeiffer aus dem Juli diesen Jahres. Sie hatte einen zusätzlichen Finanzbedarf der Kassen von 0,5 bis 0,6 Beitragssatzpunkten für das Jahr 2025 angekündigt. Und dies nur für den Status quo der Versorgung.

Alle Kassen mahnen die Politik seit Jahren an, dass sie eigentlich gesamtgesellschaftliche Kosten wie zum Beispiel die Krankenversicherung von Bürgergeldempfängern oder Rentenbeiträge für pflegende Angehörige nicht länger aus dem Beitragstopf, sondern ordnungspolitisch sauber aus dem Steuertopf finanzieren solle. Der reguläre Steuerzuschuss von regulär 14,5 Milliarden Euro im Jahr reiche dafür nicht mehr aus.

Politische Entscheidungen treiben die Beiträge

Tatsächlich könnten auch politische Entscheidungen wie der Verzicht auf eine deutliche Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze weitere Prozentpunkte obendrauf bedeuten. Zudem gibt es eine gesetzlich vorgegebene Mindestreserve. Rutschen die Kassen darunter, müssen sie die Reserve auffüllen. Auch dies kann die Beiträge treiben.

Das gesetzlich vorgegebene Verfahren, das mit dem Treffen des Schätzerkreises in Gang gesetzt wird, führt dazu, dass der Bundesgesundheitsminister am 1. Januar den neuen durchschnittlichen Zusatzbeitrag verkünden wird. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Nachfolge besiegelt? Ist die Praxis gut in Schuss und die Lage akzeptabel, dann kann der Erlös ein schönes zusätzliches Einkommen fürs Alter bringen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Praxisabgabe: Nicht so schwer, wie gedacht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gemeinsamer Kassensitz

Aus eins mach zwei: So gelingt Jobsharing in der Praxis

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!