Tarifverhandlungen für Uni-Ärzte gehen weiter

NEU-ISENBURG (eb). Nach sechswöchiger Unterbrechung sind am Mittwoch die Tarifverhandlungen für Ärzte an den Universitätskliniken wieder aufgenommen worden.

Veröffentlicht:

Der Marburger Bund (MB) fordert eine lineare Erhöhung der Arztgehälter um fünf Prozent, Verbesserungen bei der Gehaltsstruktur und eine bessere Bezahlung der Nachtdienste.

"Die Ärzte an den Universitätskliniken dürfen nicht schlechter gestellt werden als ihre Kollegen an den privaten Kliniken", sagte MB-Verhandlungsführer Lutz Hammerschlag.

Der letzte Tarifabschluss für die etwa 20 000 Ärzte an den 23 Universitätskliniken der Länder liegt bereits zweieinhalb Jahre zurück.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einschätzungen zur neuen Bundesgesundheitsministerin

MEDI-Chef Smetak: Forderung nach Entbudgetierung bleibt auf dem Tisch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen