Tarifvertrag: Caritas-Verband soll schnell MB-Vertrag übernehmen

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Regionalkommissionen des Deutschen Caritasverbandes sollten möglichst schnell den Tarifvertrag des Marburger Bundes (MB) für Ärzte an kommunalen Krankenhäusern übernehmen. Das fordert Professor Ingo Flenker, zweiter MB-Vorsitzender in Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz.

Die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes hatte beschlossen, den Tarifvertrag für die rund 20 000 Ärzte an mehr als 400 katholischen Krankenhäusern anzuwenden. Jetzt müssen die sechs Regionalkommissionen der Caritas den Beschluss übernehmen. In Bayern ist das bereits erfolgt.

"Wir fordern die verbleibenden Regionalkommissionen nachdrücklich auf, klare Beschlüsse zu fassen, die die Konkurrenzfähigkeit der katholischen Krankenhäuser im Wettbewerb um Ärzte herbeiführen", sagt Flenker. Dabei dürfe es keinerlei Abstriche an den MB-Tarifverträgen geben.

Die Caritas sollte die mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände vereinbarte Gehaltstabelle mindestens rückwirkend zum 1. Mai 2010 übernehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg