Ausweitung von Selektivvertrag

Telemedizin für Heimbewohner: AOK Nordost und BARMER bauen Pilotprojekt aus

Die BARMER steigt in ein Telemedizin-Projekt der AOK Nordost ein. Das soll in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg die Versorgung von Pflegeheimbewohnern verbessern und Praxen Arbeitserleichterungen bringen.

Veröffentlicht:

Potsdam/Schwerin. Die AOK Nordost und die BARMER Ersatzkasse bauen die telemedizinische Versorgung in Pflegeheimen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern aus. Mit Hilfe einer App und zertifizierten Medizingeräten, die vom Pflegepersonal bedient werden, sollen die zugeschalteten Ärztinnen und Ärzte bessere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben als in einer gewöhnlichen Videosprechstunde. Das teilten die Kassen am Donnerstag mit.

Zum Einsatz kommen dabei digitale Medizingeräte wie ein Pulsoximeter, ein Blutdruckmessgerät oder ein Stethoskop, das es beispielsweise ermöglicht, Herz- und Lungengeräusche in einer Videokonferenz abzuhören. Das Ziel: Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder chronischen Wunden soll der Weg in ein Krankenhaus oder in eine Arztpraxis erspart werden. Ebenso könnte für Ärzte die Fahrerei ins Heim entfallen.

BARMER tritt Versorgungsvertrag bei

Der im August 2023 gestartete Versorgungsvertrag beruht auf einem neunmonatigen Pilotprojekt der AOK Nordost und dem Telemedizinanbieter MedKitDoc mit über 200 Patientinnen und Patienten aus Pflegeheimen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Pilotphase hat nach Angaben der Kassen gezeigt, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ärztlich zuverlässig versorgt, Pflegepersonal durch Nutzung digitaler Möglichkeiten in ihrer Kompetenz gestärkt sowie die Anzahl der Krankenhausaufenthalte und die Kosten für stationäre Behandlungen gesenkt werden konnten.

Deswegen tritt nun auch die BARMER Ersatzkasse dem Selektivvertrag bei. „Jährlich könnten in Deutschland rund 1,3 Millionen Krankenhausaufenthalte von Pflegebedürftigen vermieden werden, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen ambulant besser versorgt würden“, sagte die Landesgeschäftsführerin der BARMER Ersatzkasse, Gabriela Leyh. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg