Umgestaltung der Krankenhauslandschaft

Transformationsfonds für Thüringer Kliniken soll aufgelegt werden

Ministerpräsident Mario Voigt hat einen Transformationsfonds in Höhe von 20 Millionen Euro angekündigt. Er beteuerte, Gesundheitspolitik sei eine „Top-Priorität“ der neuen Landesregierung.

Veröffentlicht:
Nennt als Ziel die Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen für Einwohner binnen 20 Minuten: Mario Voigt (CDU), Ministerpräsident von Thüringen.

Nennt als Ziel die Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen für Einwohner binnen 20 Minuten: Mario Voigt (CDU), Ministerpräsident von Thüringen.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Erfurt. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hat einen Transformationsfonds des Landes für Krankenhäuser angekündigt. Er solle in einem ersten Schritt ein Volumen von 20 Millionen Euro umfassen, sagte der CDU-Politiker am Donnerstag während eines Spitzentreffens der Landesregierung mit Vertretern von Ärzten, Krankenhäusern, Krankenkassen, öffentlichem Gesundheitsdienst und Apotheken.

Der Fonds, der Kliniken bei der Umstrukturierung im Zuge der Krankenhausreform unterstützen soll, soll mit dem Landeshaushalt 2025 beschlossen werden. Der Etatbeschluss im Landtag wird in der kommenden Woche erwartet, wobei auch die oppositionelle Linke Zustimmung signalisiert hat. „Wir arbeiten an einem deutlich größeren Fonds“, sagte Voigt.

Erreichbarkeit von Einrichtungen binnen 20 Minuten

In Thüringen waren im vergangenen Jahr im Zuge von Klinikinsolvenzen zwei kleine Landkrankenhäuser geschlossen worden, was für Lücken in der stationären Versorgung in den jeweiligen Regionen sorgt. Ende März stellt der Klinikbetreiber KMG die stationäre Versorgung in Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) – einen seiner bislang drei Klinikstandorte in Thüringen – ein. Er will ihn in ein ambulantes Versorgungszentrum umwandeln.

Voigt bezeichnete die Gesundheitspolitik als „Top-Priorität“ der neuen Landesregierung aus CDU, BSW und SPD, die seit etwa 100 Tagen im Amt ist. Er bekräftigte das Ziel eines „20-Minuten-Landes“ bei der Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen für Einwohner.

Zugleich warnte er davor, unterschiedliche Versorgungskonzepte gegeneinander auszuspielen. Das Krankenhaus allein könne die Versorgung nicht übernehmen: „Wir brauchen funktionierende Arztpraxen und einen verlässlichen Rettungsdienst.“ Es gehe um eine bessere Vernetzung, eine Möglichkeit dazu seien medizinische Versorgungszentren.

Der sogenannte „Thüringer Gesundheitsgipfel“ mit rund 160 Teilnehmern war der erste öffentliche Auftritt des neuen Thüringer Regierungschefs und der neuen Gesundheitsministerin Katharina Schenk (SPD) vor Vertretern des Gesundheitswesens. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Probleme in den Testpraxen

KVNo plädiert für Verlängerung der ePA-Testphase

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung