Konjunkturpolitik

Verdi fordert mehr Investitionen in Pflege

Sparen oder mehr investieren? Die Gewerkschaften sehen die Politik am Zuge, wenn es um das finanzielle Engagement für die Pflege und weitere Krisenfelder geht. Die Wirtschaft hingegen will von der Politik vor allem in Ruhe gelassen werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)N fordert vom Bund eine konjunkturpolitische Umkehr mit mehr Investitionen statt einem striktem Festhalten am ausgeglichenen Haushalt.

"Die schwarze Null ist ein reines Prestigeprojekt", sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann der Deutschen Presse-Agentur. Die Arbeitgeber pochen für 2015 ihrerseits vor allem auf ein Nein zu jeglichen Belastungen von Unternehmen, um die Konjunktur nicht zu gefährden.

Hoffmann forderte: "Wenn die große Koalition die Sanierung der maroden Infrastruktur nicht in Gang setzt, wird das immer teurer - für unsere Kinder und Enkelkinder."

"Schwarze Null zum Selbstzweck erklärt"

Auch der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske sagte der dpa: "Bei der Bildung von der Schule bis zur Hochschule, Verkehr, Energie und Pflege liegt der Investitionsbedarf auf der Hand."

Die auch trotz Schuldenbremse möglichen Verschuldungsspielräume müssten genutzt werden. "Stattdessen wird die schwarze Null zum Selbstzweck erklärt."

Hoffmann mahnte zu einer europapolitischen Neuorientierung. "Es ist die große Schwäche der CDU, dass sie immer noch nicht versteht, in welcher Krise sich Europa befindet, was sie verursacht hat, und was sie bedeutet - besonders für Deutschland."

Zwar beeinträchtigten globale Krisen wie der Ukraine-Konflikt die Investitionsneigung der Unternehmen. Für das Exportland Deutschland sei aber vor allem die ungelöste Krise innerhalb der EU bedrohlich.

"Mit der vor allem von Deutschland geforderten Austeritätspolitik wurden die südeuropäischen Krisenländer nicht auf den Weg der Heilung gebracht - sondern direkt auf die Intensivstation", kritisierte der DGB-Chef.

Mehr Wachstumsimpulse

Nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers habe in Deutschland eine Kombination aus Konjunkturprogrammen, tarifvertraglichen und sozialpartnerschaftlichen Vereinbarungen geholfen.

"Doch Deutschland verordnet den europäischen Krisenländern genau das Gegenteil. Da empfiehlt man Sozialabbau und Steuerkürzung." Bsirkse forderte von der Politik mehr Wachstumsimpulse.

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer verlangte: "2015 muss statt weiterer Verteilung und Regulierung wieder das Erwirtschaften im Vordergrund stehen."

 Bei ihren Vorhaben solle sich die Koalition fragen: "Fördern sie Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze, oder belasten sie die Wirtschaft?" Pläne zur weiteren Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen seien für Wachstum und Beschäftigung nicht förderlich.

"Gerade in Zeiten der konjunkturellen Eintrübung müssen wir Flexibilität sichern und Belastungen der Unternehmen vermindern", sagte Kramer der dpa. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung