Kommentar zur verkürzten Altenpflege-Ausbildung

Vertane Chance

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Dieses Sprichwort gilt offenbar auch in der Politik. Allerdings könnte man erwarten, dass dort etwas mehr Neugierde auf Unbekanntes zutage tritt, zumal wenn es um neue Möglichkeiten geht, Menschen für eine qualifizierte Tätigkeit in der Altenpflege zu gewinnen. Bekanntlich nicht gerade eine leichte Übung.

Der Bundesrat hat mit seiner Zustimmung zum Gesetz zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege Anfang Februar eine gewisse Sensibilität für das Thema gezeigt. Dennoch dürfte mangelnde Kenntnis die Hauptursache für das Scheitern des Berliner Vorstoßes sein.

Denn das Modell, dem Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) zu einer sicheren Rechtsgrundlage verhelfen wollte, ist nichts anderes als ein weiterer Versuch, Hürden zur Altenpflegeausbildung aus dem Weg zu räumen.

Dieses Modell kommt bei den Berliner Schülern offenbar gut an. In der Bundespolitik scheint sein Potenzial bislangjedoch nicht angekommen zu sein. Mag sein, dass der Terminus "modularisierte, kompetenzbasierte verkürzte berufsbegleitende Altenpflegeausbildung" schwer zu schlucken ist.

Aber daran sollte es nicht scheitern. So steht zu hoffen, dass die Regierung den Berliner Appell noch vor der Bundestagswahl aufgreift.

Lesen Sie dazu auch: Altenpflege: Berlins Senator für schnellere Ausbildung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!