Deutschland

Vier von zehn Eltern rauchen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Forsa-Institut hat für die DAK-Gesundheit bundesweit mehr als 3000 Eltern (Männer und Frauen im Alter von 25 und 39 Jahren) über ihr Gesundheitsverhalten befragt. Genau 39 Prozent können nicht auf Tabak verzichten, teilt die Krankenkasse zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai mit.

Dabei gebe es große regionale Unterschiede. In Berlin raucht fast die Hälfte der Eltern (48 Prozent), in Rheinland-Pfalz sind es 20 Prozent und in Baden-Württemberg und Bayern je 30 Prozent.

Durch Passivrauchen leidet in jedem Fall die Gesundheit der Kinder: Im Vergleich zu unbelasteten Gleichaltrigen "sind sie anfälliger für Infekte der tiefen Atemwege und entwickeln häufiger eine Asthmaerkrankung", erinnert Dr. Susanne Bleich.

Die Ärztin bei der Krankenkasse betont vor allem auch die Risiken bei der Schwangerschaft: "Ungeborene bekommen weniger Sauerstoff, wenn ihre Mutter raucht und Säuglinge und Kleinkinder sind in ihrer Entwicklung verzögert." (eb)

Online-Programm zur Entwöhnung: www.dak.de/rauchstopp

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg