Welt-Nichtraucher-Tag

WHO appelliert an Staatengemeinschaft: Keine Tabaksubventionen mehr!

Noch immer subventionieren viele Mitgliedstaaten der WHO den Tabakanbau in ihren Staatsgrenzen. Die WHO fordert ein Umdenken dahingehend, der Ernährungssicherheit Vorrang vor dem Tabakanbau zu geben.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
In mehr als 120 Ländern wird Tabak angebaut: China ist dabei der weltweit größte Tabakanbauer.

In mehr als 120 Ländern wird Tabak angebaut: China ist der weltweit größte Tabakanbauer.

© Photoshot / picture alliance

Genf. Anlässlich des am 31. Mai bevorstehenden Welt-Nichtraucher-Tages fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Regierungen ihrer Mitgliedstaaten auf, die Subventionierung des Tabakanbaus einzustellen und nachhaltigere Kulturen zu fördern, die Millionen Menschen ernähren könnten.

„Tabak ist für acht Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich, aber Regierungen in aller Welt geben Millionen für die Unterstützung von Tabakfarmen aus“, verdeutlichte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf.

Sein Appell: „Indem wir uns für den Anbau von Lebensmitteln statt Tabak entscheiden, geben wir der Gesundheit den Vorrang, erhalten die Ökosysteme und stärken die Ernährungssicherheit für alle.“

Ernährungsunsicherheit versus Tabakanbau

Mehr als 300 Millionen Menschen sind laut WHO weltweit mit akuter Ernährungsunsicherheit konfrontiert. Gleichzeitig würden mehr als drei Millionen Hektar Land in mehr als 120 Ländern für den Anbau des tödlichen Tabaks genutzt, selbst in Ländern, in denen Menschen hungerten.

Der neue WHO-Bericht mit dem Titel „Grow food, not tobacco“ verdeutliche die Übel des Tabakanbaus und die Vorteile einer Umstellung auf nachhaltigere Nahrungsmittelpflanzen für Landwirte, Gemeinden, Volkswirtschaften, die Umwelt und die Welt insgesamt.

Der Bericht entlarve auch die Tabakindustrie, die die Landwirte in einen Teufelskreis aus Schulden verstricke, den Tabakanbau durch Übertreibung seiner wirtschaftlichen Vorteile propagiere und über landwirtschaftliche Frontgruppen Lobbyarbeit betreibe.

Tabakanbau setzt auch den Tabakbauern gesundheitlich zu

Der Tabakanbau verursacht laut WHO Krankheiten bei den Bauern selbst, und Schätzungen zufolge arbeiteten mehr als eine Million Kinder auf Tabakfarmen und verpassten so ihre Chance auf eine Ausbildung. „Tabak ist nicht nur eine massive Bedrohung für die Ernährungssicherheit, sondern für die Gesundheit insgesamt, auch für die Gesundheit der Tabakbauern.

Die Landwirte sind chemischen Pestiziden, Tabakrauch und einer Nikotinmenge ausgesetzt, die der von 50 Zigaretten entspricht und zu Krankheiten wie chronischen Lungenerkrankungen und Nikotinvergiftungen führt“, ergänzt Dr. Rüdiger Krech, WHO-Direktor für Gesundheitsförderung.

Der Tabakanbau sei ein globales Problem. Bisher habe der Schwerpunkt auf Asien – China ist mit großem Vorsprung weltweit der größte Tabakanbauer vor Indien und Brasilien – und Südamerika gelegen, aber die neuesten Daten zeigten, dass die Tabakunternehmen nach Afrika expandierten. Seit 2005 sei die Tabakanbaufläche in Afrika um fast 20 Prozent gestiegen.

Die WHO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und das Welternährungsprogramm unterstützen die Initiative Tobacco Free Farms, die mehr als 5.000 Landwirten in Kenia und Sambia helfen wird, nachhaltige Nahrungsmittel anstelle von Tabak anzubauen.

In Europa wird immer weniger Tabak angebaut

Der Appell adressiert zuvörderst die WHO-Mitgliedstaaten außerhalb der EU. Denn: In der EU werden nach Angaben der EU-Kommission gegenwärtig weniger als zwei Prozent der globalen jährlichen Rohtabakproduktion erzeugt.

In der EU ist der Tabakanbau nach Kommissionsangaben seit 1991, als etwa 400.000 Tonnen in acht EU-Ländern angebaut wurden, ständig zurückgegangen und belief sich 2018, nachdem vier neue Erzeugerländer der EU beigetreten waren, noch auf 140.000 Tonnen. Im Jahr 2018 wurde in der EU auf rund 66.000 Hektar – halb so viel wie im Jahr 2001 – von 26.000 spezialisierten Erzeugern Tabak angebaut.

Derzeit gibt es in 12 EU-Ländern Tabakanbau. Die wichtigsten Erzeugerländer sind Italien, Spanien, Polen, Griechenland, Kroatien, Frankreich, Ungarn und Bulgarien, auf die 99 Prozent der Tabakproduktion in der EU entfallen. Auf europäischer Ebene sind die Anbauflächen im Rückgang begriffen, hauptsächlich wegen des abnehmenden Tabakkonsums, so die Kommission.

Zudem gilt bereits seit 1993 in der EU eine Produktionsbeschränkung für Tabak, und seit dem 1. Januar 2010 gewährt die EU keine spezifischen Subventionen mehr für die Rohtabakproduktion. Die ehemalige Tabakbeihilfe wurde mit der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 in Basisprämien und mit der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 in Förderung zur Entwicklung des ländlichen Raums umgewandelt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg