Weltgesundheitsorganisation

WHO erklärt 2020 zum Jahr der Pflegekräfte und Hebammen

Veröffentlicht:
2020 ist das Jahr des 200. Geburtstags von Florence Nightingale und darum nun auch Internationales Jahr der Pflegekräfte und Hebammen.

2020 ist das Jahr des 200. Geburtstags von Florence Nightingale und darum nun auch Internationales Jahr der Pflegekräfte und Hebammen.

© photos.com PLUS

Kopenhagen. Das Jahr des 200. Geburtstags von Florence Nightingale hat die Weltgesundheitsorganisation WHO zum Internationalen Jahr der Pflegekräfte und Hebammen erklärt.

Wie das WHO-Regionalbüro für Europa mitteilte, sollen im Laufe des Jahres 2020 die Beiträge von Pflegekräften und Hebammen gewürdigt, die Herausforderungen, vor denen sie oft stehen verdeutlicht, und für sinnvolle Investitionen in das Personalangebot im Pflege- und Hebammenwesen geworben werden.

Die beiden Berufe machen laut WHO einen Großteil der Gesundheitsfachkräfte in der Europäischen Region aus und spielen eine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Leistungserbringung im Gesundheits- und Sozialwesen.

Begründerin der westlichen Krankenpflege

Die britische Krankenschwester Florence Nightingale, geboren am 12. Mai 1820, gilt als Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien.

Das WHO-Regionalbüro empfiehlt zur Stärkung des Personals im Pflege- und Hebammenwesen Maßnahmen wie die Verlagerung der Ausbildung an die Universitäten, die Vorbereitung von Pflegekräften auf Führungsaufgaben in den Gesundheitssystemen, die Schaffung von beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gehälter von Pflegekräften und Hebammen. Zudem müssten Politik und Gesellschaft für deren Stellenwert sensibilisiert werden. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg