Urteil

Ärzte dürfen ausländischen Titel abkürzen

Die Bezirksärztekammer Baden-Württemberg verbot einem Arzt die Abkürzung "Dr. Univ. Turin" - zu unrecht.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Ärzte in Baden-Württemberg dürfen ihren im Ausland erworbenen Doktortitel auch etwa in der abgekürzten Form "Dr. Univ. Turin" führen. Darauf weist der Medizinrechtsanwalt Dr. Stefan Stelzl mit Blick auf ein Urteil des Landesberufsgerichts für Ärzte (LBGÄ) in Stuttgart hin.

Gestritten wurde darum, ob der akademische Grad aus Italien mit "Dr." abgekürzt werden darf. Einem Arzt im Ländle war von der Bezirksärztekammer aufgegeben worden, die Formulierung "Dott./Univ. Turin" zu wählen. Seinen im Ausland erworbenen akademischen Grad in der abgekürzten Form, "Dr. Univ. Turin", wurde ihm als Bezeichnung verboten.

Der Mediziner hätte diesen Titel jedoch spätestens mit Inkranfttreten des Landeshochschulgesetzes (LHG) Baden-Württemberg im Jahr 2005 führen dürfen, sagt Stelzl. Es handele sich dabei um einen Hochschulgrad der 2. Ebene im Sinne der Bologna-Klassifikationen - um ein mit dem Abschluss des Studiums erlangtes "Berufsdoktorat". In Ihrem Urteil geben die LDG-Richter dem Arzt Recht.

Das LHG Baden-Württemberg stelle den Ärzten frei, den Titel in der verliehenen Form unter Angabe der verleihenden Hochschule genehmigungsfrei zu führen, befanden die Richter. Dabei könne auch die im Herkunftsland allgemein übliche Abkürzung geführt werden (Paragraf 37 Abs. 1 Satz 2 LHB B.-W.).

Stelzl weist darauf hin, dass die Richter zudem zu der Auffassung gelangt seien, dass in Italien für "Doktor" sowohl die Abkürzung "Dott." als auch "Dr." gebräuchlich sei.

Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz der Länder oder Äquivalenzabkommen stünden dem nicht entgegen. Der Arzt wurde von den Stuttgarter Richtern vom Vorwurf berufsrechtswidrigen Verhaltens freigesprochen.

Allerdings sei zu beachten, dass in anderen Bundesländern möglicherweise abweichende landesrechtliche Vorschriften gelten. Es müsse immer geprüft werden, ob das Urteil auf das jeweilige Bundesland anwendbar sei, betont Stelzl. (mh)

Landesberufsgericht, Az.: LBGÄ 04/2014

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg