Ärzte fordern mehr Transparenz bei ambulanter Op

DÜSSELDORF (iss). Die ambulanten Operateure in Nordrhein fordern mehr Transparenz in der Abrechnung. Wenn es nach ihnen geht, wird die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) künftig bei Leistungen des EBM-Kapitels 31 Patientennamen und Euro-Beträge im Abrechnungsbescheid ausweisen. Die KVNo-Vertreterversammlung hat das Ansinnen mehrheitlich unterstützt.

Veröffentlicht:

Die Vergütung der ambulanten Op sei nicht zuletzt wegen der vielen ausgelösten Prozeduren äußerst kompliziert, sagte der Vorsitzende des beratenden KVNo-Fachausschusses für die Fachärzte Dr. Manfred Weisweiler. "Man kann von den Ziffern nicht mehr auf das Geschehen zurückschließen", klagte er.

Die Ärzte bräuchten von der KV den Namen des Patienten, die operativen Prozeduren und die EBM-Ziffern. "Dann kann ich prüfen, ob von der KVNo korrekt abgerechnet wurde", sagte Weisweiler, der auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Chirurgen Nordrhein ist.

Ärzte würden Daten an KV liefern

Die Ärzte würden die Daten an die KV liefern, diese müsste sie nur zurückspiegeln. Mit den Berufsgenossenschaften, den privatärztlichen Verrechnungsstellen und anderen laufe die Abrechnung auf diesem Weg. "Ich fordere Transparenz und Kontrollierbarkeit - nicht nur in die eine Richtung", sagte Weisweiler.

Die KVNo habe Verständnis für das Ansinnen der Operateure, sagte KVNo-Vorstand Bernhard Brautmeier. Es gebe aber juristische Probleme. KVNo-Justitiar Dr. Horst Bartels hatte datenschutzrechtliche Bedenken geäußert.

Dem Vorschlag Brautmeiers, dass zunächst die Juristen der KV und der Berufsverbände über das Thema reden, wollte die VV nicht folgen, sondern verabschiedete den Antrag zur modifizierten Abrechnung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg