Private Krankenversicherung

Allianz-PKV wächst deutlich

Ein starkes Neugeschäft meldet die Allianz Private Krankenversicherung für das erste Halbjahr 2021. Über die Entwicklung bei den Vollversicherten schweigt sich der Versicherer aus.

Veröffentlicht:
Bürogebäude der Allianzversicherung im Bürogebäudepark ,,Viertel Zwei“ in Wien, Österreich.

Der Münchener Versicherer Allianz erzielte im ersten Halbjahr 2021 das stärkste Neugeschäft in seiner Geschichte.

© Tobias Steinmaurer / picturedesk.c (Archivbild)

München. Für die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) ist es im ersten Halbjahr 2021 gut gelaufen. Der Münchener Versicherer erzielte das stärkste Neugeschäft in seiner Geschichte. Dabei hat die Corona-Pandemie eine wichtige Rolle gespielt, glaubt Klaus-Peter Röhler, der Vorstandsvorsitzende der Allianz Deutschland. „Das Thema Gesundheit und eine gute Absicherung sind vielen Menschen in den vergangenen Jahren noch wichtiger geworden“, sagte er laut Pressemitteilung zu den Halbjahreszahlen des Unternehmens.

Im Kerngeschäftsfeld Vollversicherung legte das Neugeschäft nach Monatsbeiträgen um über sieben Prozent zu, in der Zusatzversicherung waren es vier Prozent mehr. In der Zusatzversicherung liefen insbesondere Zahn- und Pflegepolicen gut.

Gut vier Prozent mehr Einnahmen

Absolute Zahlen nannte die Allianz nicht, auch die Zahl der Vollversicherten zum 30. Juni will das Unternehmen nicht preisgeben. „Das veröffentlichen wir nur für das volle Jahr“, sagte eine Sprecherin.

In den vergangenen Jahren ging die Zahl der Vollversicherten stetig zurück, auch gutes Neugeschäft konnte die Zahl der durch Tod und aus anderen Gründen ausscheidenden Kunden nicht ausgleichen. Im vollen Jahr 2020 hatte die APKV bei den Vollversicherten einen Rückgang um 1,7 Prozent auf 632 .920 verzeichnet. In der Zusatzversicherung erhöhte sich der Bestand dagegen um 2,4 Prozent auf 2,2 Millionen. Von Januar bis Juni 2021 erhöhten sich die Beitragseinnahmen des Krankenversicherers um 4,1 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. (hf)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg