Ambulant vor stationär - das gilt auch vor der Op

KÖLN (iss). Krankenkassen dürfen die Fallpauschalen für eine Krankenhausbehandlung kürzen, wenn die Klinik einen Tag für operationsvorbereitende Maßnahmen angesetzt hat, die auch ambulant oder präoperativ hätten erbracht werden können. Das entschied das Sozialgericht Dortmund (SG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil.

Veröffentlicht:

Ein Krankenhaus aus Arnsberg hatte bei einem Versicherten eine dreitägige urologische Behandlung abgerechnet. Die Kaufmännische Krankenkasse nahm wegen Nichterreichung der unteren Grenzverweildauer bei der Kürzung einen Abschlag vor. Die Begründung: Die präoperative Diagnostik und die Aufklärung hätten vorstationär durchgeführt werden können.

Dagegen klagte die Klinik vor dem SG. Die Richter gaben jedoch der Kasse Recht. Am ersten Tag sei der Aufenthalt des Versicherten in der Klinik entbehrlich gewesen. "Da der Entlassungstag nicht mitzählt, bleibt als medizinisch notwendiger Tag nur ein Tag des medizinischen Aufenthaltes übrig."

Entgegen der Argumentation der Klinikvertreter habe die Kasse auch unter den Abrechnungsbedingungen der diagnose-bezogenen Fallpauschalen das Recht, sowohl die medizinische Notwendigkeit der stationären Behandlung als auch ihre Dauer zu überprüfen, so das SG. Der Patientenschutzgedanke, Basis des Konzepts der unteren Grenzverweildauer ist, stehe dem Kürzungsrecht der Kasse nicht entgegen.

Az.: S 48 (44) KR 307/05

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg