Arbeit in Deutschland verteuert sich

WIESBADEN (dpa). Hohe Tarifabschlüsse und der Abbau von Kurzarbeit haben die Arbeit in Deutschland erneut kräftig verteuert.

Veröffentlicht:

Im zweiten Quartal 2011 zogen die Kosten je geleistete Arbeitsstunde im Vergleich zum Vorquartal saison- und kalenderbereinigt um 1,4 Prozent an, berichtete das Statistische Bundesamt.

Das sei der dritthöchste Quartalsanstieg seit Beginn der Berechnungen 1997. Zu Jahresbeginn waren die Arbeitskosten sogar um 2,2 Prozent gestiegen. Im europäischen Vergleich ist die Arbeitsstunde in Deutschland damit weiter überdurchschnittlich teuer.

Arbeitskosten stiegen so stark wie seit dem zweiten Quartal 2009 nicht mehr

Von April bis Juni stiegen Bruttolöhne und -gehälter um 1,7 Prozent, die Lohnnebenkosten um 0,5 Prozent. Das geringere Plus bei den Lohnnebenkosten erklärten die Statistiker mit einem Rückgang an Krankheitstagen, die zu niedrigeren Kosten für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall führten.

Im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres stiegen die Arbeitskosten kalenderbereinigt um 4,4 Prozent - so stark wie seit dem zweiten Quartal 2009 nicht mehr.

Arbeit in Schweden am teuersten

Nach den jüngsten Daten für 2010 kostete die Arbeitsstunde die Arbeitgeber in Deutschland 29,20 Euro und damit 7,10 Euro mehr als ihre Gegenüber im EU-Schnitt bezahlen müssen.

Am teuersten war Arbeit in Schweden (35,90 Euro), Frankreich (33,10 Euro), und Luxemburg (32,80), am günstigsten in Bulgarien (3,10 Euro) und in Rumänien (4,30 Euro).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?