Booster-Impfungen

Arztpraxen können jetzt Omikron-Impfstoffe bestellen

Kaum hat die EU-Kommission die Zulassung erteilt, können Arztpraxen schon die angepassten Corona-Impfstoffe bestellen. Doch es gibt einiges zu beachten, wie die KBV berichtet.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Bis zu 240 Dosen der neuen Impfstoffe je Arzt/Ärztin können Praxen laut KBV anfordern. 

Bis zu 240 Dosen der neuen Impfstoffe je Arzt/Ärztin können Praxen laut KBV anfordern.

© Lo Bianco / Fotogramma / ROPI / picture alliance

Berlin. Die Zahnräder greifen ineinander: Direkt nachdem die EU-Kommission die Zulassung erteilt hat, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), dass Vertragsärztinnen und -ärzte ab sofort die an die Omikron-Variante BA.1 angepassten COVID-19 Impfstoffe für Booster-Impfungen von BioNTech/Pfizer und Moderna bestellen können.

Die erste Auslieferung der bivalenten Impfstoffe solle möglicherweise bereits Ende nächster Woche erfolgen, so die KBV – wenn die Bestellung bei den Apotheken bis 12 Uhr am kommenden Dienstag (6. September) erfolgt. Spätestens am 12. September sollen die Vials dann in den Praxen ankommen, habe das Bundesgesundheitsministerium (BMG) angekündigt, berichtet die KBV.

Lesen sie auch

Bei der Bestellung sei zu beachten, dass die Impfstoffnamen auf dem Rezept mit dem Zusatz „Orig./BA.1“ versehen werden, „also Comirnaty® Orig./BA.1 und Spikevax® Orig./BA.1“, so die KBV.

Die bislang auf dem Markt befindlichen COVID-19-Impfstoffe beider Hersteller stünden weiterhin für die Grundimmunisierung zur Verfügung, die bivalenten Impfstoffe sind bekanntlich nur für Auffrischimpfungen von Personen ab 12 Jahren zugelassen.

Bis zu 240 Dosen je Arzt oder Ärztin

Bis zu 240 Dosen der neuen Impfstoffe je Arzt/Ärztin können Praxen laut KBV anfordern. Eine Bestellung sei nach dem üblichen Rhythmus wöchentlich möglich. Zehn Millionen Impfdosen des BA.1-Impfstoffs von BioNTech und vier Millionen Dosen von Moderna stünden laut BMG zur Verfügung. Wie bisher werden die Impfstoffe von BioNTech in Vials à sechs Dosen und von Moderna à fünf Dosen als Fertiglösungen ausgeliefert.

Ein weiteres Vakzin, das an die Omikron-Subvarianten BA.4 und BA.5 angepasst ist, soll bekanntlich im Herbst kommen, aber auch der aktuell verfügbare Impfstoff lasse die Antikörpertiter gegen diese Varianten bereits ansteigen, wenn auch nicht so stark wie gegen die Subvariante BA.1, hätten die Hersteller gemeldet.

„Wichtig ist, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) nun ihre aktualisierte Empfehlung für Impfungen gegen COVID-19 abgibt“, wird der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Stephan Hofmeister in der Mitteilung zitiert.

KBV: „Einsatz ab sofort möglich“

Die aktuelle Empfehlung der STIKO bezieht sich noch nicht auf die neuen Impfstoffe. „Der Einsatz der angepassten Impfstoffe ist aber bereits ab Verfügbarkeit entsprechend der Coronavirus-Impfverordnung möglich“, schreibt dazu die KBV.

Nicht nur die neuen Impfstoffe von BioNTech und Moderna können Praxen bestellen, sondern erstmals auch den COVID-19-Impfstoff Valneva, heißt es weiter von der KBV. Damit stehe der erste Totimpfstoff bereit. Zugelassen ist Valneva als Impfstoff für Personen zwischen 18 und 50 Jahren zur Grundimmunisierung. (ger)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg