Kommentar zum Klinikum Bremen-Mitte

Aus Fehlern gelernt?

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Die "Keim-Krise" am Bremer Klinikum Mitte (KBM) hat der Klinikleitung Beine gemacht. Nachdem drei Frühchen auf der Kinderintensivstation des Klinikums an Klebsielleninfektionen gestorben waren, wurde die Arbeit am KBM öffentlich durchleuchtet.

Ein notwendiger Prozess, aber auch schmerzhaft und verunsichernd für alle Mitarbeiter. Nun werden die Mitarbeiter miteinander ins Gespräch gebracht, neue Arbeitszeitmodelle aufgelegt, und es wird auf die Arbeitsatmosphäre geachtet.

Wenn jede Krise so genutzt würde, müsste man sich um das Gesundheitssystem in Deutschland weniger Sorgen machen. Erwartet nicht jeder Arzt von seinem lungenkrebskranken Patienten, dass er aufhört zu rauchen, jeder Kardiologe von seinem Infarktpatienten, dass er seine Ernährung reguliert? So oder so ähnlich dürfte die Führungsebene des KBM in Bremen gedacht haben, als es nach der Krise in den Spiegel schaute. Respekt.

Es geht nicht darum, ein Klinikum über den grünen Klee zu loben. Sondern darum, die Bereitschaft zur Änderung zu würdigen.

Denn in so manchem Krankenhaus mangelt es immer noch an einer Fehlerkultur. Wenn diese Häuser nicht lernen wollen, müssen sie auf Katastrophen warten wie in Bremen. Hoffentlich tun sie das nicht.

Lesen Sie dazu auch: Alles auf Anfang: Klinik Bremen-Mitte drückt Reset-Knopf

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?