Weltraumforschung

Aus dem All in den Alltag der Humanmedizin

Veröffentlicht:

BONN. Die Erkenntnisse aus der Weltraumforschung fließen auch immer wieder in konkrete Anwendungen und verbesserte Verfahrenstechniken auf der Erde ein: Zum Beispiel in nicht-invasive Diagnostik in der Humanmedizin, die ursprünglich bei Astronauten zum Einsatz kam, wie etwa der Thermosensor zur Messung der Kernkörpertemperatur. Darauf weist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hin.

30 Jahre nach dem Start der ersten deutschen Raumfahrtmission "D1" diskutieren auf Einladung des DLR derzeit rund 150 Wissenschaftler in Bonn über Vergangenheit und Zukunft der Forschung im Weltraum.

"Wir gehen vor allem fundamentalen Fragen aus Medizin und Biologie, Physik und Materialforschung auf den Grund," hebt Dr. Peter Gräf, beim DLR Raumfahrtmanagement Leiter der Abteilung Forschung unter Weltraumbedingungen, hervor. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen