BGH erleichtert Modernisierung von Wohnungen

KARLSRUHE (mwo). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Vermietern die Modernisierung von Häusern und Wohnungen erleichtert. Die Ankündigung gegenüber den Mietern muss "ein realitätsnahes Bild" der geplanten Maßnahme vermitteln, nicht aber sämtliche Details enthalten, so der BGH in Karlsruhe.

Veröffentlicht:

Im Streitfall wollte eine Hauseigentümergemeinschaft in München auf der Westseite Balkone anbringen. Die Eigentümer einer vermieteten Wohnung informierten hierüber ihren Mieter: Der Anbau werde voraussichtlich sechs Wochen dauern, davon fünf Tage in der Wohnung, um Heizungs- und Stromleitungen zu verlegen.

Weiter teilten die Vermieter den voraussichtlichen Baubeginn und die nach Abschluss der Arbeiten zu erwartende Mieterhöhung mit. Der Mieter wollte den Umbau nicht akzeptieren. Er meint, er sei nicht ausreichend informiert worden und forderte unter anderem einen Bauplan.

Nicht jede Einzelheit muss genauer beschrieben werden

Wie nun der BGH entschied, muss er die Modernisierung aber dulden. Die Pflicht, Modernisierungen anzukündigen, gehe nicht so weit, dass der Vermieter "jede Einzelheit" der Arbeiten genau beschreiben müsse.

Die örtlichen Gegebenheiten der Wohnung seien dem Mieter ja bekannt. Es reiche daher, zu beschreiben, wie sich die Wohnung verändern soll und wie sich dies "auf den zukünftigen Mietgebrauch und die zu zahlende Miete auswirkt".

Az.: VIII ZR 242/10

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg