Urteil

Bewährungsstrafen für illegalen Handel mit Diazepam

Das Landgericht Landshut verhängt gegen sieben IT-Experten und Apotheker Bewährungs- und Geldstrafen wegen illegaler Geschäfte mit Betäubungsmitteln.

Veröffentlicht:

LANDSHUT. Der Prozess um die unerlaubte Ausfuhr von Betäubungsmitteln ins Ausland in bis zu 29.385 Fällen vor dem Landgericht Landshut ist zu Ende. Wie der Vorsitzende Richter Peter Pöhlmann auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erläuterte, erhielten die sieben angeklagten IT-Fachleute und Apotheker Bewährungsstrafen von bis zu zwei Jahren sowie Geldstrafen von bis zu 360 Tagessätzen zu je 200 Euro (Az.: 45Js 11552/08).

Der Beschuldigte Peter H. habe die höchste Strafe erhalten, heißt es. Seine Bewährungsstrafe belaufe sich auf zwei Jahre. Zudem sei eine Geldstrafe von 360 Tagessätzen je 100 Euro verhängt worden. Das geringste Strafmaß habe der Beschuldigte Michael A. erhalten.

Das Landgericht verurteilte ihn zu einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung – ohne zusätzliche Geldstrafe. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Das Strafmaß kam laut Pöhlmann unter anderem dadurch zustande, dass es schon zu Beginn des Verfahrens eine Verständigung gab. In diesem Rahmen hätten alle Beschuldigten Geständnisse abgelegt.

Die Angeklagten hatten sich zusammengeschlossen, um ohne Genehmigung Betäubungsmittel ins Ausland zu verkaufen, insbesondere Benzodiazepine wie Diazepam und Alprazolam. Ihre Geschäfte betrieben sie über das Internet, wo sie gezielt Kunden anwarben und Bestellungen entgegennahmen, berichtete der Vorsitzende Richter. Zielland der Arzneimittel waren insbesondere die USA.

Vollständig abgeschlossen ist der Fall damit noch nicht, so Pöhlmann. Denn für zwei weitere, ebenfalls in den unzulässigen Handel involvierte Angeklagte, wird das Verfahren gesondert fortgesetzt. Für sie sind nach Information des Landgerichts noch weitere Beweise zu berücksichtigen, die nur sie betreffen. Als Verhandlungstage sind der 12. und 14. Februar festgesetzt. (cmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung