Anlage-Kolumne

Börsenaussichten besser, als die Nachrichten vermuten lassen

Trotz – oder gerade wegen allgemeiner Krisenstimmung: Aktien sind derzeit ein vergleichsweise sicherer Hafen.

Von Dr. Jens Ehrhardt Veröffentlicht:
Dr. Jens Ehrhardt, unabhängiger Fondsmanager, erreicht mit seinen Fonds immer wieder Spitzenplätze unter den Vermögensverwaltern.

Dr. Jens Ehrhardt, unabhängiger Fondsmanager, erreicht mit seinen Fonds immer wieder Spitzenplätze unter den Vermögensverwaltern.

© Schluenz, Till, Springer Medizin

Die Aussichten für die Weltbörsen sind in den nächsten Wochen wahrscheinlich besser, als aufgrund der Doppelbelastung (Krieg, FED-Bremsung) zu erwarten wäre. Der Hauptgrund liegt in der guten Markttechnik und Stabilisierung an den Anleihe-Märkten. Vor diesem Hintergrund haben sich die Notierungen bereits seit dem März-Tief international um über zehn Prozent erholt. Die technischen Indikatoren zeigen, dass es im März einen extremen Pessimismus, begleitet von Ausverkaufsstimmung mit sehr hohen Umsätzen gab. Nach einer solchen markttechnischen Bereinigung, die zudem noch von dem stärksten Kursrückgang weltweit bei Anleihen seit 1980 begleitet wurde, ist kaum vorstellbar, dass die Belastungen noch schlechter werden.

Nur im Fall eines russischen Gas-Stopps würden die Notierungen in Europa, speziell in Deutschland, nochmal erheblich nachgeben. Aber auch dann dürften die US-Notierungen im Hinblick auf weiter steigende Energiepreise sowie noch bessere Aussichten für Rüstungs- und Agraraktien weiter steigen.

Während die US-Indizes keine kriegsbedingten Rückschläge hinnehmen mussten, sondern sofort einen Aufwärtstrend einschlugen, ging es in Europa zunächst deutlich abwärts. Inzwischen notieren aber auch der Index und die Mehrzahl der Branchen über dem Niveau vor Kriegsbeginn.

Inflation ist nur dann ungünstig für Aktien, wenn die Notenbanken mit harter Hand gegensteuern. Das ist in Europa nicht zu erwarten. Einerseits ist die Kerninflationsrate derzeit niedriger als in den USA, andererseits kann die EZB die Wirtschaft nicht zusätzlich zu den Kriegsbelastungen unter Druck setzen. In den USA gibt es dagegen keine akute Konjunkturgefährdung. Die Gewinnspannen der Unternehmen befinden sich nach wie vor nahe der historischen Hochs und die Löhne steigen geringer als die Preise. In Europa ist die Lohnentwicklung noch weit weniger ein Problem.

Fazit: Bei hoher Inflation sind Sachwertinvestments wie Aktien ein guter Schutz. Hinzu kommt, dass aktuell das Stimmungsbild der Investoren nicht auf Übertreibung deutet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung