Büroimmobilienmärkte erholen sich wieder

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (hai). Die deutschen Büroimmobilienmärkte schütteln die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise ab. Das zeigt eine neue Studie der Beratungsgesellschaft CB Richard Ellis. Danach wurden in Frankfurt am Main in den ersten neun Monaten dieses Jahres 371 000 Quadratmeter neu vermietet - ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

In Düsseldorf wurden mit 307 800 Quadratmetern gar 76 Prozent mehr Flächen vermietet als in den ersten drei Quartalen 2009. In Hamburg wuchs das Vermietungsvolumen um 21 Prozent, in München um elf Prozent. Die im vergangenen Jahr gefallenden Mieten gaben nicht weiter nach, in Düsseldorf stieg die Durchschnittsmiete sogar um zwei Prozent auf 13,72 Euro pro Quadratmeter und Monat.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg