Prävention

Corona-Schutzmasken müssen vor Verkauf geprüft werden

Veröffentlicht:
Rückruf von 28.000 Masken: Ein Schweizer Importeur hatte das CE-Zeichen auf chinesischer Ware ohne offizielle Zertifizierung angebracht.

Rückruf von 28 .000 Masken: Ein Schweizer Importeur hatte das CE-Zeichen auf chinesischer Ware ohne offizielle Zertifizierung angebracht.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Düsseldorf. Schutzmasken des Typs KN95 dürfen nur nach einer Prüfung in Deutschland verkauft werden. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf am Freitag entschieden. Es wies damit den Eilantrag eines Schweizer Importeurs gegen eine Anordnung ab, mit der die Bezirksregierung Düsseldorf 28 .000 dieser Masken aus dem Verkehr gezogen hatte.

Die Schweizer Firma hatte die in China hergestellten Masken über ein Partnerunternehmen in Duisburg auch in Deutschland vertrieben. Die Bezirksregierung Düsseldorf hatte die Unternehmen darauf hingewiesen, dass solche Masken nach dem sogenannten chinesischen Standard zunächst eine Prüfung benötigen. Der Importeur hatte dies nicht für nötig gehalten und einfach selbst das europäische CE-Zeichen aufgebracht.

Daraufhin untersagte die Bezirksregierung den Verkauf, zog den Lagerbestand ein und ordnete einen Rückruf an. Zudem sollten die Firmen die Lieferketten offenlegen, um anderweitigen Gefahren begegnen zu können.

Vergleichbares Niveau?

Der hiergegen gerichtete Eilantrag hatte vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf keinen Erfolg. Die Firmen hätten „die Konformität mit dem europäischen Standard“ nicht belegt. Die mit dem CE-Zeichen behauptete Zertifizierung habe es nicht gegeben. In Deutschland dürften die Masken dann aber nur nach einer Prüfung und mit der Bescheinigung verkauft werden, „dass sie ein den europarechtlichen Vorgaben entsprechendes, vergleichbares Gesundheits- und Sicherheitsniveau bieten“. Die von der Bezirksregierung aufgezeigte Möglichkeit, eine solche Bescheinigung zu erhalten, habe der Schweizer Importeur nicht genutzt.

Die KN95-Masken sehen aus wie FFP2-Masken. Mit entsprechender Bescheinigung ist ihre Schutzwirkung nach Angaben des Apothekerverbandes ABDA auch vergleichbar. Geprüft werde nach dem „CPA-Verfahren“. Die Abkürzung steht für „Corona SARS CoV-2 Pandemie Atemschutzmaske“. Ob KN95-Masken die CPA-Bescheinigung erhalten haben, sei für die Verbraucher allerdings nicht erkennbar.

Mit dem CE-Zeichen wird in der EU nach entsprechender Prüfung das Herstellungsverfahren zertifiziert. Die Hersteller der chinesischen KN95-Masken durchlaufen eine solche Prüfung nicht. Das CE-Zeichen dürfen sie daher auch dann nicht tragen, wenn nach einer CPA-Prüfung die hohe Schutzwirkung bescheinigt wurde. (mwo)

Verwaltungsgericht Düsseldorf, Az.: 3 L 11/2

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg