Rettungseinsatz

Der Notarzt ist "online" dabei

Der Rettungsdienst steht vor gewaltigen Herausforderungen: Immer mehr Einsätze und ein drohender Ärztemangel. In Aachen wird jetzt ein Modellprojekt getestet, bei dem Ärzte telemedizinisch im Einsatz sind.

Von Jonas Tauber Veröffentlicht:
Rettungssanitäter stellen bei einem Notruf schnell die Erstversorgung sicher.

Rettungssanitäter stellen bei einem Notruf schnell die Erstversorgung sicher.

© Maria.P. / fotolia.com

KÖLN. Zwölf Minuten nach dem Notruf ist der Rettungswagen am Einsatzort in Heinsberg. Als der Notarzt 16 Minuten darauf eintrifft, ist ein großer Teil der Arbeit bereits getan.

Die luxierte Schulter des Patienten ist stabilisiert, und die starken Schmerzen hat der Rettungsassistent durch die Gabe von Morphin gestillt.

Die Verantwortung für die Medikamentengabe hat der Telemediziner übernommen, der den Einsatz von seinem Arbeitsplatz in der Feuerwache Aachen aus geleitet hat.

Weil die Deutschen immer häufiger die Notrufnummer wählen, sind die Notärzte zunehmend überlastet, berichtet Dr. Jörg Christian Brokmann, Leiter der zentralen Notaufnahme der Universitätsklinik Aachen.

"Jedes Jahr steigt die Anzahl der Notrufe um über sieben Prozent", sagt Brokmann. Besonders in ländlichen Gebieten leide die Versorgung darunter.

Brokmann ist der medizinische Leiter des Forschungsprojekts Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem (TemRas). Es soll ermitteln, ob Personal und Patienten eine telemedizinische Behandlung annehmen und wie viele Einsätze ein Telemediziner gleichzeitig bewältigen kann.

Beteiligt sind an dem Projekt neben der Uniklinik Aachen die Universität Aachen sowie mehrere Unternehmen aus der Privatwirtschaft.

Einsatz des Notarztes oftmals nicht nötig

"Es geht nicht darum, die Notärzte zu ersetzen, sondern sie zu entlasten", sagt Brokmann. Das sei gut machbar, da bei mehr als der Hälfte der Einsätze die physische Anwesenheit eines Arztes nicht nötig sei.

Die Erprobung im Praxistest läuft bis Juli 2013, danach stehen Gespräche mit den Krankenkassen über die Implementierung an.

Derzeit sind drei Teams aus Rettungsassistenten und Rettungssanitätern samt Auto mit der TemRas-Technik ausgestattet, zwei von ihnen in Aachen und eines in Heinsberg.

In den kommenden Wochen sollen drei weitere folgen. Kernstück sind zwei Übertragungseinheiten, eine in der Defibrillator-Tasche, eine im Rettungswagen.

Die mit Headsets ausgestatteten Rettungsteams können darüber jederzeit eine Mobilfunkverbindung zum Telearzt aufbauen, oder mit dem Monitoring-System ermittelte Parameter des Patienten übertragen, erklärt Brokmann.

Schießt der Rettungssanitäter mit der Digitalkamera Fotos von der Einsatzstelle, hat einer der beiden Telemediziner in der Feuerwache sie Sekunden später auf dem Bildschirm.

Um eine möglichst robuste Datenverbindung zu schaffen, greift TemRas auf die Netze mehrerer Provider zu. Die Übermittlung findet verschlüsselt statt. Im Wagen steht zusätzlich eine Kamera an der Fahrzeugdecke zur Verfügung, über die der Arzt den Patienten live begutachten kann.

Ist die Verlegung in ein Krankenhaus nötig, sucht der Telemediziner die passende Zielklinik aus und kündigt die Ankunft der Rettungskräfte an.

Noch während der Anfahrt schickt er die erhobenen Patientendaten an den aufnehmenden Arzt, der sich so auf die Behandlung vorbereiten kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung