Unfallstatistik

Gewalt gegen Mitarbeiter ist in Kliniken keine Seltenheit

2016 wurden besonders oft Mitarbeiter in Kliniken oder Pflegeheimen Opfer von Gewalt, wie eine aktuelle Statistik zeigt.

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

BERLIN. Mitarbeiter im Gesundheitswesen erleben vergleichsweise häufig Gewaltunfälle am Arbeitsplatz. Von 10.432 Beschäftigten, die 2016 einen Arbeitsunfall durch die Einwirkung physischer oder psychischer Gewalt meldeten, stammen 3252 aus dem Bereich Gesundheit (31 Prozent).

Das geht aus dem aktuellen Arbeitsunfallbericht 2016 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hervor. Im Vergleich zum Vorjahr (2015: 2858 Fälle) wurden im Gesundheitsbereich insgesamt 13,8 Prozent mehr Gewaltunfälle gemeldet.

Die Unfälle betreffen oft Mitarbeiter mit direktem Patientenkontakt in Kliniken oder Pflegeheimen, heißt es. Konkreter Anlass können der DGUV zufolge etwa Handgreiflichkeiten mit verwirrten oder aufgebrachten Patienten sein, die beispielsweise an einer Demenzerkrankung leiden.

In den meisten Fällen kommt es laut Statistik dabei zu Prellungen, Verstauchungen oder oberflächlichen Hautverletzungen (65 Prozent). Seltener werden psychische Verletzung als schwerste Beeinträchtigung (18 Prozent) diagnostiziert.

Tendenziell nahm die Anzahl der gemeldeten Gewaltunfälle 2016 nicht weiter zu. Aber: Über einen Zeitraum von fünf Jahren gesehen, habe die Gesamtanzahl der Ereignisse um 22 Prozent zugelegt (2012: 8534 gemeldete Fälle).

"Es ist schwer zu sagen, ob hinter diesen Zahlen auch eine entsprechende Zunahme des Risikos von Gewalt oder Bedrohung steht", so Dr. Joachim Breuer, DGUV-Hauptgeschäftsführer. Mitarbeiter seien heute auch stärker sensibilisiert und meldeten Fälle früher.

Weitere Statistiken unter tinyurl.com/y7pvteo5

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg