H&M will auf Chemie in Textilien verzichten

STOCKHOLM/HAMBURG (dpa). Die Textilkette Hennes&Mauritz (H&M) beugt sich einer Greenpeace-Kampagne gegen schädliche Chemikalien: Ab sofort solle der Einsatz gefährlicher Stoffe bei der Textilherstellung besser kenntlich gemacht werden, wie H&M mitteilte.

Veröffentlicht:

Langfristiges Ziel sei der völlige Verzicht auf diese Stoffe bis 2020. Greenpeace hatte in mehreren Ländern gegen die Verwendung von giftigen Chemikalien beim Färben, Waschen, Bleichen und Bedrucken von H&M-Textilien protestiert.

Dabei beklebten Umweltschützer unter anderem Fassaden schwedischer H&M-Kaufhäuser mit Plakaten.

Greenpeace kritisiert Konzern

Greenpeace wirft dem Konzern sowie auch anderen großen Textil-Konzernen Mitverantwortung für Umwelt- und Gesundheitsschäden in den Herstellerländern vor.

So sei durch eigene Tests nachgewiesen worden, dass bei der Textilproduktion für diese Marken Flüsse in China mit schadstoffhaltigen Abwässern belastet wurden.

Rückstände von Nonylphenol gefunden

Rückstände des hormonell wirksamen Umweltgiftes Nonylphenol hätten sich auch in den Textilien von H&M und weiteren Marken gefunden.

In der von H&M veröffentlichten Erklärung dazu hieß es: "Greenpeace verlangt die völlige Ausschaltung von gefährlichen Chemikalien aus der globalen Versorgungskette mit Textilien. H&M teilt dieses Ziel mit Greenpeace."

377 Textilhäuser in Deutschland

Der Konzern, der in Deutschland 377 und weltweit 2200 Textilhäuser betreibt, will der Umweltorganisation unter anderem sofort eine Liste der Zulieferer aus diesen Ländern übermitteln.

Der zuständige Greenpeace-Chemieexperte Manfred Santen meinte zur Reaktion aus Schweden: "Saubere Mode ist diese Saison im Trend".

Er verwies darauf, dass vorher auch schon große Unternehmen wie adidas, Nike und Puma positiv auf die Kampagne reagiert hätten. Die gesamte Branche müsse nun erkennen, dass schmutzig hergestellte Mode in Zukunft "nicht mehr salonfähig ist".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg