Physiotherapie & Co

Heilmittelverordnungen legen stetig zu

Veröffentlicht:

BERLIN. Heilmittelverordnungen haben in den zurückliegenden Jahren stark zugenommen. Wie aus einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken hervorgeht, lässt sich für die Jahre 2010 bis 2018 ein Zuwachs um 17,5 Prozent auf zuletzt 36,6 Millionen Heilmittelverordnungen feststellen. „Angesichts des demografischen Wandels und der Veränderungen in den Krankheitsbildern“, heißt es, sei „mit einem weiteren Anstieg zu rechnen“.

Gefragt hatten die Linken-Bundestagsabgeordneten nach der flächendeckenden Heilmittelversorgung angesichts des Fachkräftemangels auch in dieser Sparte der Gesundheitswirtschaft. Die Bundesregierung bestätigt, dass ausweislich Erhebungen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräftemangel insbesondere bei Physio- und Sprachtherapeuten sowie Podologen bestehe. Mit Preisanpassungen im Zuge des TSVG habe die Bundesregierung jetzt aber auch Spielraum für Lohnerhöhungen in Therapeutenpraxen geschaffen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Person hält Smartphone welches eine ChatGPT-Anwendungsschnittstelle anzeigt.

© Goutam / stock.adobe.com

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft