Hilfsmittelreform

Hilfsmittelbranche: Kassen nicht an qualitätsgesicherter Versorgung interessiert

Erwartungsgemäß werten die Verbände der Hilfsmittelerbringer Forderungen nach einer Rückkehr zu Ausschreibungsverträgen als Provokation.

Veröffentlicht:

Berlin. Im Streit um die Vertragsanbahnung zur Hilfsmittelversorgung stehen sich Kassen und Leistungserbringer unversöhnlich gegenüber. Nachdem zur Wochenmitte sowohl der AOK Bundesverband als auch der GKV-Spitzenverband inhaltlich ähnliche Positionspapiere zur Hilfsmittelreform veröffentlicht hatten, kam am heutigen Freitag die Antwort der Hersteller.

Die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Gesundheitshandwerke im ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) wirft dem GKV-Spitzenverband vor, in Konsequenz seiner Forderungen werde „eine qualitativ hochwertige Hilfsmittelversorgung in weiten Teilen verhindert“. Mitglieder der AG sind der Zentralverband der Augenoptiker, die Bundesinnung der Hörakustiker, der Bundesinnungsverband Orthopädietechnik sowie der Verband der Zahntechnikerinnungen.

Allianzen nötig, um mit Kassen auf Augenhöhe zu verhandeln

Kartellvorwürfe an die Branche, wie von den Kassen erhoben, kontert die Arbeitsgemeinschaft mit dem Argument, tatsächlich verhindere „der GKV-Spitzenverband selbst den Wettbewerb, indem er durch bewusst zu niedrig festgesetzte Festbeträge die Hilfsmittelversorgung unterfinanziert“.

Dass sich Leistungserbringer zu Verhandlungsgemeinschaften zusammenschließen, sei vor allem für kleine, inhabergeführte Handwerksbetriebe „notwendig, um mit den Krankenkassen auf Augenhöhe verhandeln zu können“. Bei Verstößen gegen Wettbewerbsrecht könne ja die Kartellaufsicht einschreiten. Was sie im Übrigen auch schon getan hat.

Der Kassenforderung nach einer Rückkehr zu Ausschreibungsverträgen wird entgegnet, dass die Kostenträger in der Vergangenheit „zu verantwortungslos mit diesem Instrument umgegangen“ seien. Sie seien vor allem am „niedrigsten Preis“ interessiert gewesen, weshalb es „zu eklatanten Schlecht- und Unterversorgungen und zu Insolvenzen auf Leistungserbringerseite“ gekommen sei.

„Openhouse-Verträge durch die Hintertür“

Das Ansinnen der Kassen, neben Rahmenvereinbarungen regelhaft auch Verträge mit einzelnen Leistungserbringern schließen zu dürfen, wird von den Hilfsmittelverbänden als Versuch zurückgewiesen, „Openhouse-Verträge durch die Hintertür“ wieder einzuführen. „Dann könnten die Krankenkassen mit einem ihnen zugeneigten Leistungserbringer gefällige Konditionen ‚vereinbaren‘, die dann andere Leistungserbringer zu akzeptieren hätten.“

Zustimmung zu den Reformvorschlägen der GKV gibt es in lediglich zwei Punkten: Bürokratieabbau und Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes von sieben Prozent auf sämtliche Hilfsmittel. Die Branche selbst hatte bereits Mitte März ihre Vorstellungen zur Hilfsmittelreform angemeldet. Kernpunkt ist die Einführung versorgungsbereichs-spezifischer, kassenartenübergreifender Rahmenverträge, die für alle Marktteilnehmer zugänglich und verbindlich sind. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?