Pandemie

Infektionsschutz am Arbeitsplatz: Corona-Verordnung gilt nicht mehr

Am 25. Mai ist die rechtliche Grundlage für SARS-CoV2-Schutzmaßnahmen in Betrieben außer Kraft getreten. Die DGUV rät dennoch, Hygienekonzepte für den Herbst vorzuhalten.

Von Kathrin handschuh Veröffentlicht:
Mit Maske am Arbeitsplatz? Seit dem 25. Mai gibt es dafür keine gesetzliche Grundlage mehr. Arbeitgeber sollen allerdings die Infektionslage im Blick haben.

Mit Maske am Arbeitsplatz? Seit dem 25. Mai gibt es dafür keine gesetzliche Grundlage mehr. Arbeitgeber sollen allerdings die Infektionslage im Blick haben.

© Josu Acosta / Westend61 / picture alliance

Berlin. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung ist wie geplant zum 25. Mai ausgelaufen. Damit entfällt die gesetzliche Grundlage für entsprechende Infektionsschutzmaßnahmen in Unternehmen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) empfiehlt allerdings den Betrieben, „Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen“, heißt es in einer aktuellen DGUV-Mitteilung. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen würden Unternehmen und Einrichtungen weiterhin darin unterstützen.

Der Wegfall von Verordnung und Regularien eröffne Arbeitgebern nun deutlich mehr Organisationsspielraum. Er entbinde sie jedoch nicht von der grundsätzlichen Pflicht, Ansteckungsrisiken im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen, betont die DGUV. Darüber hinaus könne sich die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen auch aus landes- oder bundesrechtlichen Regelungen für bestimmte Tätigkeiten oder Branchen ergeben.

Arbeitgeber müssen Gefährdungslage im Blick behalten

„Arbeitgeber müssen auch weiterhin beurteilen, welche Gefährdung durch das Virus in ihrem Betrieb oder in ihrer Einrichtung noch besteht“, sagt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV. „Maßstab hierfür kann zum einen die aktuelle Lage in der Region sein. Zum anderen spielt auch die Tätigkeit eine wichtige Rolle.“

Er rät Betrieben, sich mit Blick auf die noch ungewisse Entwicklung der Ansteckungszahlen kommenden Herbst und Winter auf eine mögliche neue Infektionswelle vorzubereiten und entsprechende Hygienekonzepte vorzuhalten. „Masken vorzuhalten und größere Zusammenkünfte vorausschauend zu planen sind einfache Mittel, um im Herbst gegebenenfalls schnell auf eine rasche Verschlechterung der Infektionslage reagieren zu können.“

Bereits im März war die Corona-Arbeitsschutzverordnung gelockert worden. Arbeitgeber mussten bis dato prüfen, ob es notwendig ist, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beispielsweise weiterhin Homeoffice anzubieten sowie kostenlose Tests und Schutzmasken bereitzustellen.

Das Bundesarbeitsministerium hat eine Empfehlung zum betrieblichen Arbeitsschutz als FAQ-Liste herausgegeben. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg