Bundesfinanzhof

Ist ein volljähriges Kind länger krank, verlieren Eltern den Anspruch auf Kindergeld

Um weiterhin Kindergeld zu beziehen, darf eine Krankheit bei einem Kind über 18 nicht länger als sechs Monate andauern. Soll heißen: Eine Ausbildung darf nur vorübergehend unterbrochen sein.

Veröffentlicht:
Kindergeld gibt‘s höchstens bis zum 25 Lebensjahr des Kindes – nicht jedoch, wenn eine Ausbildung zu lange unterbrochen wurde.

Kindergeld gibt‘s höchstens bis zum 25 Lebensjahr des Kindes – nicht jedoch, wenn eine Ausbildung zu lange unterbrochen wurde.

© seewhatmitchsee / Getty Images / iStock

München. Ist ein volljähriges Kind durch eine Krankheit absehbar länger an seiner Ausbildung gehindert, geht den Eltern der Anspruch auf Kindergeld verloren. Unschädlich sind nur Erkrankungen, die voraussichtlich nicht länger als sechs Monate andauern, entschied jetzt der Bundesfinanzhof. Nur wenn die Erkrankung als Behinderung angesehen werden kann, kann deswegen ein Kindergeldanspruch fortbestehen.

Im konkreten Fall hatte der Sohn eine Ausbildung zum Zweiradmechatroniker begonnen. Gut vier Monate vor deren Abschluss erlitt er im Alter von 19 Jahren während der Arbeit einen schweren Unfall mit Schädelbasisbruch und Schädel-Hirn-Trauma. Mehrere Wochen wurde er stationär behandelt und durchlief dann verschiedene Reha-Maßnahmen. Die letzte davon begann erst 17 Monate nach dem Unfall.

Anspruch normalerweise bis zur Volljährigkeit

Anspruch auf Kindergeld haben Eltern bis zur Volljährigkeit ihrer Sprösslinge. Dies verlängert sich bis höchstens zum 25. Geburtstag, wenn sich das Kind in Ausbildung befindet oder um einen Ausbildungsplatz bemüht. Dies hatte in der Vorinstanz das Finanzgericht Münster noch bejaht und der Mutter Kindergeld zugesprochen. Zwar habe ihr Sohn seine Ausbildung für längere Zeit nicht fortsetzen können. Der Ausbildungsvertrag habe aber weiterhin bestanden, und der Sohn die Ausbildung auch beenden wollen.

Der BFH folgte dieser Argumentation nicht. Mit seinem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil hob er die Münsteraner Entscheidung auf und verwies den Streit an das FG zurück. Zur Begründung betonten die Münchner Richter, dass nur eine vorübergehende Unterbrechung der Ausbildung für den Kindergeldanspruch unschädlich sei.

Formaler Fortbestand der Ausbildung ändert nichts

„Eine Krankheit ist nicht vorübergehend, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit eine länger als sechs Monate dauernde Beeinträchtigung zu erwarten ist“, heißt es hierzu. Der formale Fortbestand des Ausbildungsverhältnisses ändere daran nichts.

Im Streitfall soll das FG Münster nun noch prüfen, ob die lange Dauer der Erkrankung absehbar war. Wenn ja, komme möglicherweise ein Kindergeldanspruch wegen einer Behinderung in Betracht. Laut Gesetz sei dies der Fall, wenn der Sohn für mindestens sechs Monate „behinderungsbedingt außerstande war, sich selbst zu unterhalten“. (mwo)

Bundesfinanzhof, Az.: III R 43/20

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg