Trotz hoher Gebühren

Jeder zwölfte deutsche Medizinstudent studiert im Ausland

Trotz Ärztemangels ist das Medizinstudium in Deutschland mit hohen Hürden verbunden. Viele Studenten zieht es daher ins Ausland.

Veröffentlicht:

Gütersloh. Etwa jeder zwölfte deutsche Medizinstudent studiert einer Schätzung zufolge im Ausland. Die Zahl liege bei mindestens 7.500 Personen, teilte das Centrum für Hochschulentwicklung am Montag in Gütersloh mit. Das seien mindestens acht Prozent aller deutschen Medizinstudenten. Ein Grund dafür sei die bundesweite Zulassungsbeschränkung für das Medizinstudium.

Das Centrum beruft sich bei seiner Schätzung auf Daten des Statistischen Bundesamts. Für seinen Bericht „Check Medizinstudium in Europa“ hat die Einrichtung zudem Daten aus 86 Medizinstudiengängen in Europa zusammengetragen.

Österreich am beliebtesten

Besonders beliebt ist demnach bei deutschen Studenten Österreich mit 2.585 Eingeschriebenen, gefolgt von Ungarn mit 2.051. Für einige Länder, wie etwa Italien oder Bulgarien, lägen keine Zahlen vor. Für das Studium im Ausland nehmen die angehenden Mediziner laut dem Centrum teils hohe Gebühren in Kauf. Die Preisspanne reiche von 3.000 Euro bis 29.800 Euro pro Studienjahr.

Das Centrum kritisierte, dass trotz des Fachkräftemangels die Studenten im Ausland in der Debatte kein Thema seien. Zu ihrem Verbleib nach dem Studium gebe es keine Daten. „Zwar haben einige internationale Hochschulen in unserer Befragung angegeben, dass die Mehrzahl ihrer deutschen Absolventen nach Deutschland zurückgekehrt sind, aber diese Angaben können nicht generalisiert werden“, erklärte Studienleiter Gero Federkeil. „Selbst die für die Anerkennung und Approbation zuständigen Länderbehörden in Deutschland haben nahezu flächendeckend keine Informationen und Daten über die Anerkennung eines Studiums von Deutschen im Ausland.“ (KNA)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview

Gerlach: „Es gibt keinen allgemeinen Ärztemangel und keine generelle Überalterung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse