Krankenkassen

Kein direkter Regress-Zugriff auf Ärzte

Veröffentlicht:

KASSEL. In Regressfällen können die Krankenkassen in der Regel nicht direkt Zugriff auf Ärzte nehmen. Zuständig sind zunächst die Prüfgremien. So hat der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel in einem aktuellen Urteil entschieden.

Im ersten Fall hatte ein Zahnarzt betrügerisch mit einem Zahnlabor zusammengearbeitet und von dort Zahnersatz zu einem erhöhten "Komforttarif" bezogen. Dafür bekam er "Kick-Back-Zahlungen".

Der Zahnarzt ist bereits wegen Betruges verurteilt, die Kick-Backs wurden eingezogen. Die AOK Rheinland/Hamburg verlangte Schadenersatz für die überhöhten Preise und klagte. Doch die Kasse kann nicht direkt gegen den Zahnarzt vorgehen, urteilte das Bundessozialgericht.

Ihr Schaden stehe "in unmittelbarem Zusammenhang mit der vertragszahnärztlichen Tätigkeit". Daher sei es Sache der Prüfgremien, die Schadenersatzpflicht des Zahnarztes festzustellen, so die Richter.

Entsprechend lautete auch das Urteil des Bundessozialgerichts zu einer Regress-Klage der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland gegen einen Krankenhausarzt wegen Off-Label-Use-Verordnungen.

In beiden Fällen wurde betonte, es stehe einem Schadensfeststellungsverfahren vor den Prüfgremien nicht entgegen, wenn der betreffende Arzt nicht mehr an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt. (mwo)

Az.: B 6 KA 18/12 R (Zahnarzt), B 6 KA 17/12 R (Klinikarzt)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen