Kleiderordnung ist keine Reise-Beeinträchtigung

Veröffentlicht:
Was am Strand erlaubt ist, ist im Speisesaal noch lange nicht erlaubt.

Was am Strand erlaubt ist, ist im Speisesaal noch lange nicht erlaubt.

© Daniel Ernst / fotolia.com

MÜNCHEN (dpa). Muss ein Urlauber beim Abendessen im Hotel gegen seinen Willen eine lange Hose tragen, gilt das nicht als Beeinträchtigung der Reise. Es gibt dafür kein Geld zurück. Das hat das Amtsgericht München in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden. Sei jemand nicht bereit, sich in gewissem Maße landestypischen Gebräuchen zu beugen, müsse er zu Hause bleiben, so die Richter. Das Urteil ist rechtskräftig.

Geklagt hatte ein Ehepaar, das im August 2009 eine zehntägige Pauschalreise mit Halbpension nach Kreta gebucht und dafür 2074 Euro gezahlt hatte. Als die Eheleute im Restaurant des Hotels zu Abend essen wollten, wurde der Mann darauf hingewiesen, er möge doch statt einer Dreiviertelhose bitte eine lange tragen.

Daraufhin forderte er 414 Euro zurück. Er habe sich bloßgestellt gefühlt - außerdem sei im Reisekatalog kein Hinweis auf den Kleiderzwang zu lesen gewesen. Er und seine Ehefrau seien im Beruf täglich einer Kleiderordnung unterworfen und hätten gerade das im Urlaub verhindern wollen. Hätten sie davon gewusst, hätten sie die Reise nicht gebucht, so ihre Begründung. Weil das Reiseunternehmen nicht zahlen wollte, zog der Mann vor Gericht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg