Kosten für Druck und Papier steigen weiter

HAMBURG (cben). Trotz zunehmender Digitalisierung wird im Gesundheitswesen in Deutschland immer noch sehr viel Geld für Drucker und Papier ausgegeben. Das Einsparpotenzial in Praxen und Kliniken ist groß.

Veröffentlicht:

Beim "Papierkram" könnten beispielsweise in Krankenhäusern jährlich von 50 000 Euro bis zu zwei Millionen Euro eingespart werden. Diese Schätzung äußerte Robert Feldmeier von Adler Triumph vor Kurzem beim Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress.

Im Zentrum der versprochenen Einsparungen stehe ein neuer Umgang mit dem Dokument selbst. Dass die digitalisierten Büros keine Papiereinsparung gebracht haben, wie noch vor zehn Jahren vermutet, sondern das Gegenteil, belegte Feldmeier mit einer enormen Kostensteigerung: "Die Kosten für die Dokumente haben sich in den letzten zehn Jahren vervierfacht. Der Krankenhausbereich ist nach den Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern die Branche, die am meisten Papier verbraucht", sagte Feldmeier.

Die Dokumente machen etwa ein Drittel der Kosten in IT-Bereich aus, die Hardware dagegen nur 15 Prozent. Einseitig bedrucktes Papier, Unmengen vorgehaltener Materialien und Unwissen über die Druckkosten im Hause - all das koste viel Geld, so Feldmeier.

"In einem Krankenhaus haben wir für 300 000 Euro Material gefunden für Geräte, die es im Hause längst nicht mehr gab", zählte Feldmeier Kuriositäten der Krankenhausverwaltungen auf. Weitere Kosten entstehen durch den Energieverbrauch des Stand-by-Modus der Geräte, durch veraltete Druckerpatronen und durch Papier.

Als Lösung sieht Feldmeier eine radikale Prozessoptimierung. Die Einrichtungen im Gesundheitswesen brauchen seiner Meinung nach neue Geräte und Drucker mit billigeren Kartuschen. Außerdem müssen sie lernen, ihre Prozesse und Kosten besser zu durchschauen. "Zwischen der papiergestützten und der digitalen Dokumentation liegen rund 70 Prozent Kosteneinsparung", so Feldmeier. Sein Rat: Schluss mit der Dokumentation auf Papier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg