Linke Tasche, rechte Tasche“

Kritik der Psychotherapeuten am EBM

Die Psychotherapeuten-Verbände freuen sich über die Stärkung der sprechenden Medizin, kritisieren aber die Ausgabenneutralität.

Veröffentlicht:

Berlin. Nur ein kleiner Schritt, aber immerhin: Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) und der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) begrüßen, dass mit der EBM-Reform die sprechende Medizin „ein bisschen“ gestärkt wird. Es sei gut, dass grundversorgende, zeitgebundene Leistungen eine Aufwertung erfahren, da diese für eine flexible, basisnahe Patientenversorgung unverzichtbar seien. Die EBM-Reform tritt am 1. April 2020 in Kraft.

Die Verbände erinnern daran, dass der Gesetzgeber über das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) der Selbstverwaltung den Auftrag erteilt habe, die sprechende Medizin zu fördern und Rationalisierungsreserven bei den technischen Leistungen zu heben.

Im EBM-Kapitel zu den Leistungen gemäß Psychotherapie-Richtlinien werden tatsächlich viele Leistungen deutlich aufgewertet, zum Beispiel die nicht antragspflichtigen Leistungen der Psychosomatik, GOP 35100 und 35110 (je plus 41 Punkte), übende Interventionen in der Einzelbehandlung (GOP 35111, plus 103 Punkte), Hypnose (GOP 35120, plus 60 Punkte) und probatorische Sitzung (GOP 35150, plus 88 Punkte). Die antragspflichtigen Leistungen dagegen sollen nicht aufgewertet werden. „Kritisch sehen wir, dass, zumindest in Teilen, die Aufwertung sprechender Leistungen aller Fachgruppen nur durch die Abwertung der Leistungen mit höherem Technikanteil derselben oder anderer Fachgruppen gegenfinanziert wird. Das ist am Ende ein Linke-Tasche-rechte-Tasche-Spiel,“ sagt DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel.

Problematisch sei die Vorgabe der Ausgabenneutralität gewesen. „Eine EBM-Reform ohne Bereitstellung zusätzlicher Finanzmittel kann für keine Seite befriedigend ausgehen,“ betont Benedikt Waldherr, Bundesvorsitzender des bvvp, laut Pressemitteilung.

Selbst die geringen Steigerungen für die Psychotherapie seien laut DPtV und bvvp nur realisierbar, wenn die regionalen Fachgruppentöpfe der KVen mit zusätzlichem Geld ausgestattet würden. Ansonsten drohe eine Quotierung der Leistungen und ein Nullsummenspiel. Das könne nicht im Sinne des ansonsten durchaus sinnvollen Vorhabens im TSVG sein. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg