Lärm - allgegenwärtiger Risikofaktor

Den Tag gegen Lärm nehmen die deutschen Arbeitsmediziner zum Anlass, um für einen aktiven Lärmschutz am Arbeitsplatz zu trommeln. Auch für Praxischefs ist der Gehörschutz ein Thema - als Arzt und Arbeitgeber.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Lärm kann manchem die Haare zu Berge stehen lassen.

Lärm kann manchem die Haare zu Berge stehen lassen.

© lassedesignen/fotolia.com

KARLSRUHE. Zugegeben: In der Praxis ist es meist leiser als im Orchestergraben. Lärmfrei ist es aber auch nicht immer für das Praxispersonal. Deutschlands Arbeitsmediziner nehmen den diesjährigen 14. "Tag gegen Lärm" am 27. April zum Anlass, um auf die hohe Lärmbelastung von Arbeitnehmern im Arbeitsalltag hinzuweisen.

So warnt der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) eindringlich vor beruflich bedingten Gehörschäden und führt Musiker als eine der am meisten gefährdeten Berufsgruppen an. Nach zehn Jahren Berufstätigkeit leide fast jeder dritte Musiker unter Lärmschwerhörigkeit.

Millionen Beschäftigte seien in Deutschland tagtäglich Neben- oder Dauergeräuschen sowie gesundheitsschädigendem Lärm ausgesetzt, so der VDBW. Daher fordert der Verband, das Gehör auch am Arbeitslatz zu schützen und bewusster mit dem Sinnesorgan umzugehen.

Die Grenzwerte zum Schutz der Arbeitnehmer sind in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung festgelegt und niedergeschrieben. Danach darf der Lärmexpositionspegel 80 Dezibel als durchschnittliche Geräuschimmission am Arbeitsplatz grundsätzlich nicht überschreiten.

Wie der VDBW hinweist, stellt aber nicht nur die laute Dauerbeschallung ein großes Gesundheitsrisiko dar. Bereits bei niedrigeren Lautstärkepegeln verursache Lärm Stress, störe den Schlaf, beeinträchtige Konzentration und Kommunikation und könne somit auch dauerhaft die Gesundheit schädigen.

Eine Schädigung des Gehörs trete im Allgemeinen aber erst dann ein, wenn Betroffene regelmäßig hohen Lärmbelastungen ausgesetzt seien.

Daher empfiehlt der VDBW, die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen bei dem zuständigen Betriebsarzt in Anspruch zu nehmen. Diesen Rat können auch Ärzte ihren Patienten geben - oder sie zum HNO-Kollegen überweisen.

Der Tag gegen Lärm wurde von der Deutschen Gesellschaft für Akustik in Anlehnung an den International Noise Awareness Day ins Leben gerufen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Lärmquellen mit Datenschutzrisiko

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg