Internet-Forum

Lebensversicherung: "Eine dynamische Laufzeit ist sinnvoll"

Ein Arzt fragt im Forum "Beruf und Finanzen": Ich habe seit 1989 eine Kapitallebensversicherung mit einer jährlichen Beitragsdynamik von fünf Prozent. Die Versicherung endet 2019. Nun habe ich gehört, dass es nicht sinnvoll ist, die Dynamik während der gesamten Laufzeit zu nutzen. Was ist Ihre Meinung dazu? Wann sollte man die Dynamik beenden?

Veröffentlicht:
Dieter Stroekens, Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Dieter Stroekens, Deutsche Apotheker- und Ärztebank

© Dt. Apotheker- u. Ärztebank

Dieter Stroekens: Die Dynamik in einer Kapitallebensversicherung soll die Versicherungssummen im Erlebensfall - aber auch bei Einschluss eines Todesfallschutzes - im Laufe der Jahre an die veränderten Lebensbedingungen anpassen. Diese wären zum Beispiel inflationäre Gegebenheiten aber auch höhere Löhne und Gehälter.

Die Frage könnte somit auch lauten: Wie sinnvoll ist die Absicherung gegen Inflation? Die Antwort lautet: sehr sinnvoll. So zum Beispiel waren die Lebenshaltungskosten vor 20 Jahren um einiges günstiger als heutzutage.

Das Problem bei der Dynamik besteht jedoch darin, dass über die Jahre die Prämien sehr stark ansteigen können. Dessen müssen sich die Versicherten bewusst sein.

Bei einem eingeschlossenen Todesfallschutz werden zudem in den letzten Jahren des Vertrages durch das zunehmende Alter des Kunden die Beitragserhöhungen aus der Dynamik immer mehr durch die Erhöhung der Todesfallsummen aufgezehrt. Im Umkehrschluss heißt dies: Es gehen mit zunehmenden Jahren immer weniger Beitragsanteile der Dynamikerhöhungen in den sogenannten Spartopf zur Altersvorsorge.

Allerdings können Versicherte bei der Dynamik auch aussetzen und bis zu zwei Jahre hintereinander auf Anpassungen verzichten. Wenn sie sich dann aber noch einmal dagegen entscheiden, erlischt das Recht auf die dynamische Anpassung endgültig. Eine Höherversicherung wegen eines höheren Versorgungsbedarfs (Inflation, höheres Gehalt) ist dann nicht mehr ohne Gesundheitsfragen möglich.

Meine Meinung zur Dynamik: Es ist absolut sinnvoll eine Dynamikvereinbarung in den Vertrag aufzunehmen. Jedoch sollte man aus Kostengründen überlegen, ob man tatsächlich die Dynamik über die gesamte Laufzeit durchhalten sollte. Es kann sinnvoll sein während der Vertragslaufzeit, aber auch speziell zum Ende der Laufzeit hin, die Dynamik entsprechend der Bedingungen für ein oder zwei Jahre auszusetzen.

Haben Sie weitere Fragen? Die Experten der apoBank helfen Ihnen weiter: www.springermedizin.de/berufundfinanzen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg