Logistikspezialist VTG will wachsen

Veröffentlicht:

Obwohl sich die Wirtschaftskrise auch im Transportgeschäft niedergeschlagen hat, ist der Logistikspezialist VTG glimpflich durch das Geschäftsjahr 2009 gekommen. Der Umsatz ging lediglich um 4,5 Prozent auf 581,5 Millionen Euro zurück, das operative Ergebnis sank auf 149,4 Millionen Euro (minus 3,8 Prozent).

Allein die Tankcontainerlogistik litt unter einem Nachfrageeinbruch und setzte 17,4 Prozent weniger um. Dagegen konnte der Bereich Schiene zulegen. Er wurde gestärkt durch eine Übernahme und Zukäufe von Verträgen. Daneben hat sich die Auslastung der rund 50 000 Waggons weiter verringert, sie liegt mit 87,4 Prozent aber auf akzeptablem Niveau. 2010 soll die Auslastung steigen - ein moderates Wirtschaftswachstum vorausgesetzt. Auch die Logistikbereiche sollen Erfolg haben.

VTG rechnet mit Erlösen und einem operativen Ergebnis auf dem Niveau von 2009. Gleich bleiben soll auch die Dividende mit 0,30 Euro je Aktie, was eine Rendite von knapp drei Prozent bedeutet. Bei einem auf Basis 2010 geschätzten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11 ist das Papier bis 11 Euro kaufenswert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg