CME-Fortbildung

MEZIS: Geplante COVID-Fortbildung „in puncto Industrienähe extrem“

Der Ärzteverein MEZIS moniert massives Marketinginteresse eines geplanten Symposiums zur COVID-Therapie. Der Veranstalter weist die Vorwürfe zurück.

Veröffentlicht:

Stadtbergen. Der pharmakritische Ärzteverein MEZIS („Mein Essen zahl ich selbst“) bemängelt eine geplante Fortbildung zu COVID-19 als übermäßig industriegesponsert. Wie es in einer Mitteilung am Donnerstag heißt, werde die Landesärztekammer Berlin aufgefordert, die geplante CME-Zertifizierung des für Mitte November anberaumten Termins „nicht zu gewähren“. Das in Rede stehende Symposium „Prävention und Therapie von COVID-19“ wird von der Paul-Martini-Stiftung ausgerichtet, Träger der gemeinnützigen Stiftung ist der Pharmaverband vfa.

„In puncto Industrienähe und Interessenkonflikte“, so MEZIS, sei das Symposium deshalb „extrem“. Es müsse davon ausgegangen werden, heißt es weiter, „dass Konzept, Fokus, Referent:innen- und Themenauswahl direkt durch die Pharmaindustrie organisiert wurde“. Auf der Website der Landesärztekammer Berlin ist die Veranstaltung aktuell mit 11 CME-Punkten ausgewiesen.

Stiftung betont „Transparenz und Produktneutralität“

Als Negativbeispiel führt MEZIS einen im Frühjahr von der Stiftung ausgerichteten Workshop zur Adipositas-Therapie an, mit dem angeblich das Marketing für die Abnehmspritze Wegovy® (Semaglutid) unterstützt worden sei. Niklas Schurig, Mitglied im MEZIS-Vorstand: „Derartige Werbeveranstaltungen dürfen definitiv nicht von der Ärztekammer Berlin als CME-Fortbildungsveranstaltung geadelt werden!“ Man fordere zudem die Leopoldina auf, sich von der Schirmherrschaft für den Termin zurückzuziehen.

Dr. Matthias Meergans, Geschäftsführer der Paul-Martini-Stiftung, dementiert dagegen werbliche Tendenzen der Fortbildungen unter seiner Ägide. Auf Nachfrage dieser Zeitung versichert Meergans, „bei CME-zertifizierten Veranstaltungen der Paul-Martini-Stiftung gelten Transparenz und Produktneutralität“. Davon könne sich jedermann auch rückblickend anhand archivierter Veranstaltungs-Videos (unter www.paul-martini-stiftung.de/veranstaltungen/archiv) selbst überzeugen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus